Saisonale Energiespeicherung mit Wasserstoff
Eine Kombination aus einer PV-Anlage und einer Energiespeicherung mit Hilfe von Wasserstoff ermöglicht eine hohe Eigenversorgung mit Strom und Wärme.
Eine Kombination aus einer PV-Anlage und einer Energiespeicherung mit Hilfe von Wasserstoff ermöglicht eine hohe Eigenversorgung mit Strom und Wärme.
Wasserstoff ist ein vieldiskutierter Energieträger. Doch wird er zukünftig auch im Privatbereich Einzug halten?
Mit Blick auf das Gesetz zur Kommunalen Wärmeplanung wurden die Richtlinien zur Förderung von Energiekonzepten und kommunalen Energienutzungsplänen überarbeitet.
Bund gewährt Zuschüsse bis zu 70 % für Heizungsmodernisierung & Effizienzmaßnahmen am Gebäude
Die Verpflichtungen des GEG gelten für den Einzelnen erst nachdem eine kommunale Wärmeplanung durchgeführt wurde.
Die Kommunale Wärmeplanung ist ein Werkzeug für Städte und Gemeinden zum Aufbau einer erneuerbaren Wärmeversorgung.
Wasserstoff spielt als Energieträger oder Ausgangsstoff für die stoffliche Nutzung eine wichtige Rolle. Für einen sicheren Umgang damit gibt es einiges zu beachten.
Wasserstoff gilt als wahres „Multitalent“. Auch die Landwirtschaft weist große Potenziale bei der Erzeugung und Verwendung auf.
Mit 150 Millionen Euro werden Elektrolyseanlagen für die Produktion von grünem Wasserstoff gefördert. Antragsstellungen sind ab September 2023 möglich.