Schon gewusst? – FAQ Umweltwärme: Häufige Fragen zu Wärmepumpen
Wärmepumpen können den CO2-Ausstoß im Gebäudesektor reduzieren und ein wichtiger Baustein für eine dezentrale und erneuerbare Energieversorgung sein.
Wärmepumpen können den CO2-Ausstoß im Gebäudesektor reduzieren und ein wichtiger Baustein für eine dezentrale und erneuerbare Energieversorgung sein.
Noch ist der Anschaffungspreis für den E-Antrieb höher, kann jedoch durch die geringeren Betriebs- und Wartungskosten amortisiert werden.
In einer 4-seitigen Broschüre informiert C.A.R.M.E.N. e.V. über Vorteile, der technischen Umsetzung und wirtschaftlichen Aspekten der Kombination von Wärmepumpe und PV.
Windenergie spielt eine entscheidende Rolle bei der Umstellung auf eine nachhaltige und klimafreundliche Energieversorgung.
Wärmepumpe ist im ersten Halbjahr 2025 zur meistverkauften Heiztechnologie in Deutschland aufgestiegen.
Der Artikel zeigt den Verlauf der negativen und schwach positiven Strompreise der letzten Jahre und deren Auswirkungen auf die Biogasbranche.
Die vom Fraunhofer IEG für die LEA Hessen entwickelte Plattform bietet umfassende Informationen über Großwärmepumpenprojekte, Hersteller und Technologie.
Dieses WebSeminar findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Teamplayer zum Pakt Holzenergie Bayern” statt.
Das WebSeminar erklärt, warum sich Unternehmen mit dem Thema Energiesparen beschäftigen sollen und in welchen Bereichen im Betrieb Einsparpotenziale vorliegen.
Die Veranstaltung informiert zu planerischen, technischen und rechtlichen Fragestellungen rund um Freiflächen-Photovoltaikanlagen.