PV-Förderung im EEG 2023
Für eine Förderung von PV-Strom ist neben der Anlagengröße auch das Inbetriebnahmedatum wichtig. Zudem wird zwischen „Einspeisevergütung“ und „Marktprämie“ unterschieden.
Für eine Förderung von PV-Strom ist neben der Anlagengröße auch das Inbetriebnahmedatum wichtig. Zudem wird zwischen „Einspeisevergütung“ und „Marktprämie“ unterschieden.
Übersichtstabelle der Einzelteile zur Informationsreihe: wasser- und umweltverträglicher Maisanbau
Der Einsatz von Koppelprodukten in Biogasanlagen wird in der Bevölkerung, in der Landwirtschaft und bei Betreibenden sehr unterschiedlich bewertet.
Im Rahmen der C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz am 08.02.2023 thematisieren die Referierenden die Bedeutung des Torfs für den Klimaschutz und diskutieren Ersatzsubstrate und deren Einsatzmöglichkeiten.
Der Bayerische Klimapreis 2023 prämiert herausragende Leistungen und innovative Projekte für den Klimaschutz, die auf Betrieben in der Landwirtschaft, im Gartenbau oder Weinbau jetzt schon erfolgreich umgesetzt werden.
C.A.R.M.E.N. e.V. veranstaltet im Rahmen des LaRA-Projekts ein WebSeminar mit rund 120 Teilnehmenden.
BEG–Reform zum 1.1.2023 bringt weitere deutliche Verschlechterung der Förderbedingungen für Holzwärme
Im November fand das von C.A.R.M.E.N. e.V. organisierte Statusseminar Holzvergasung statt. Durch die aktuellen Ereignisse war das Interesse groß und so war der Branchentreff bereits eine Woche vorher ausgebucht.
Bayerischer Klimaschutzpreis zum dritten Mal ausgelobt. Vorschläge können ab sofort bis einschließlich 15. Februar 2023 eingereicht werden.
Ab sofort sind Bewerbungen für Stipendien der Stiftung Nachwachsende Rohstoffe möglich. Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2023.