Mit Holz bauen – Zukunft aktiv gestalten
An drei Terminen geben Expertinnen und Experten im Rahmen von Online-Seminaren einen Einblick in die Welt des Holzbaus.
An drei Terminen geben Expertinnen und Experten im Rahmen von Online-Seminaren einen Einblick in die Welt des Holzbaus.
Seit 1971 feiert man jedes Jahr am 21. März den Internationalen Welttag des Waldes. Wälder schützen und nachhaltig nutzen, lautet die Botschaft.
Das Stehpaddeln ist zur Trendsportart geworden. Doch die Herstellung von Surfmaterial ist wenig umweltfreundlich.
Holzbau heißt Klimaschutz und Förderung der Region! Dieser Aussage widmet sich am 20. November 2020 ein WebSeminar der Landvolkshochschule St. Gunther, Niederalteich und C.A.R.M.E.N. e.V.
Die Nachfrage nach Scheitholz für den Kaminofen ist ungebrochen. Der Preisvergleich bei den Händlern ist jedoch nicht trivial. Umrechnungsfaktoren und Faustzahlen helfen!
Energieholzmarktbericht Bayern bilanziert alle zwei Jahre die stoffliche und energetische Nutzung von Holz. Energieholzmarktbericht 2018 erschienen.
Lufttrockenes Holz hat einen doppelt so hohen Heizwert wie waldfrisches Brennholz. Der Wassergehalt ist somit entscheidend.
Als Ständer-, als Fachwerk- oder als Skelettbau: Auch wenn Holz sparsam verwendet wird entfaltet es seine besonderen Qualitäten.
Mehr Holzhaus geht nicht – denn ein Massivholzbau kommt ohne Luftkammern und Dämmstofffüllung aus. Um ein Blockhaus handelt es sich aber nur selten.
NFK und WPC sind innovative Verbundwerkstoffe (engl. Composites) mit einem breiten Anwendungsspektrum vor allem im technischen Bereich.