Ab 2024: Kleinere Schutzzonen um Wetterradare für den Wind-Ausbau
Um mehr Raum für die Windenergie zu schaffen, verkleinert der Deutsche Wetterdienst seine bisherigen Anlagenschutzbereiche von 15 auf fünf Kilometer.
Um mehr Raum für die Windenergie zu schaffen, verkleinert der Deutsche Wetterdienst seine bisherigen Anlagenschutzbereiche von 15 auf fünf Kilometer.
153 Teilnehmende informierten sich bei der Veranstaltung Anfang März digital von zu Hause oder aus dem Büro.
Ab dem 16. November sinkt der Mindestabstand von neuen Windrädern zu Wohngebäuden in bestimmten Gebieten auf 1.000 Meter.
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass der Freistaat Thüringen den Bau von Windenergieanlagen in Forstgebieten nicht pauschal untersagen darf.
Am 15. und 16. September 2022 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Länderenergieagenturen, weiterer Beratungseinrichtungen sowie C.A.R.M.E.N. e.V. zum Ländererfahrungsaustausch Windenergie.
Eine im Juni 2022 veröffentlichte Studie nennt das Netzwerk C.A.R.M.E.N. e.V. als positives Beispiel für die unterstützende Begleitung der Energiewende.
Sommer = Tomatenzeit! Mit nur vier Zutaten kann man gemeinsam mit Kindern leckere Blätterteig-Windräder backen.
Wie kannst Du die Umwelt schützen? Diese Frage thematisieren wir in unserem Mal-Wettbewerb im Rahmen der Kinderwoche und freuen uns über viele verschiedene Bild-Einsendungen zum Thema.
Am Montag, den 4. Juli 2022 beschäftigt sich ein Fachblock beim C.A.R.M.E.N.-Symposium mit dem Thema “Wind im Wald”.
Eine Übersicht zu Anlagenbestand, Zubau und Stromerzeugung von Windenergieanlagen