Fraunhofer ISE veröffentlicht Leitfaden zu Agri-Photovoltaik
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen Leitfaden erstellt, der u. a. über die Möglichkeiten und Vorteile der Agri-Photovoltaik informiert.
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen Leitfaden erstellt, der u. a. über die Möglichkeiten und Vorteile der Agri-Photovoltaik informiert.
Planung, Realisierung, rechtlicher Rahmen: Eine WebKonferenz am 9.12. informiert über PV-Freiflächenanlagen.
Am 11. und 12. November 2020 findet zum vierten Mal der STOREENERGY Congress in der Messe Offenburg statt.
C.A.R.M.E.N. e.V. beleuchtet in zwei kostenlosen WebSeminaren die Möglichkeiten der Wärmepumpentechnologie in Kombination mit Photovoltaik (11.11.) und mit Solarthermie (15.12.).
Nach den Stadtwerken Roth und dem Speicherhersteller Sonnen kündigen weitere Unternehmen an, den Strom von Post-EEG-Anlagen abzunehmen.
Die Bundesnetzagentur hat die neuen Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen für die nächsten drei Monate bekannt gegeben.
Interessierte können sich in sechs kostenlosen C.A.R.M.E.N.-WebSeminaren im August und September 2020 über die Themen Photovoltaik, Batteriespeicher, Solarthermie und Wärmepumpe informieren
Am 3. Juli wurde die Abschaffung des 52-Gigawatt-Deckels im Rahmen der Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes beschlossen.
Die Zeitspanne, nach derer eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ebenso viel CO2 eingespart hat, wie zur Herstellung ausgestoßen wurde kann berechnet werden.
Auf vielen Dächern sieht man schwarze oder blaue Flächen. Aber was machen diese und was hat die Sonne damit zu tun?