Aktuelle Einspeisevergütung für PV-Anlagen veröffentlicht
Die Bundesnetzagentur hat die neuen Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen für die nächsten drei Monate bekannt gegeben.
Die Bundesnetzagentur hat die neuen Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen für die nächsten drei Monate bekannt gegeben.
In der neuen Broschüre wird alles Wissenswerte zu Freiflächen-PV-Anlagen zusammengefasst –
angefangen von deren Aufbau bis hin zum Ende der Nutzungsdauer.
Um die finanzielle Beteiligung von Kommunen am Ausbau von Wind- und Freiflächenanlagen zu ermöglichen, stehen Musterverträge bereit.
In der Herstellungsphase von Solarmodulen werden die meisten CO2-Emissionen verursacht. Eine neue Studie vergleicht nun Module mit und ohne Aluminiumrahmen sowie aus verschiedenen Herkunftsorten.
Das Kompetenzzentrum für Naturschutz und Energiewende (KNE) fasst in zwei Dokumenten Empfehlungen verschiedener Akteure zur Standortwahl und der Gestaltung von Solarparks zusammen.
Am 02. September 2021 geht es online zwei Stunden lang um die Möglichkeiten der Wärmepumpentechnologie in Kombination mit Photovoltaik.
Balkon-Photovoltaikanlagen – auch „steckerfertige Erzeugungsanlagen“ oder „Kleinstsolaranlagen“ genannt – können in Deutschland bis zu einer Größe von 600 W selbst und ohne komplizierte Anmeldung installiert werden.
Möglichkeiten der Speicherung von Strom aus Sonnen-, Wind-, Bioenergie und Wasserkraft
Im Vorfeld der Bundestagswahl lädt die LEE Bayern zu einer digitalen Diskussion mit bayerischen Vertreter*innen der Parteien.
Wissenschaftler:innen haben die Stammdaten sowie die Informationen im Marktstammregister, welche unter anderem die Neigung und Ausrichtung von PV-Anlagen betreffen, ausgewertet.