Steuerliche Änderungen für PV-Betreibende
Das Bayerische Landesamt für Steuern hat das Dokument “Hilfe zu Photovoltaikanlagen“ aktualisiert.
Das Bayerische Landesamt für Steuern hat das Dokument “Hilfe zu Photovoltaikanlagen“ aktualisiert.
Am 1. Februar ist eine Änderung der Bayerischen Bauordnung in Kraft getreten – die Installation von PV-Anlagen auf Reihenhäusern wird erleichtert.
Seit dem 31.01.2019 ist das Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur verfügbar. Seither gilt: Jede bestehende Stromerzeugungsanlage, die mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden ist, muss dort bis spätestens zum 31.01.2021 registriert werden.
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen Leitfaden erstellt, der u. a. über die Möglichkeiten und Vorteile der Agri-Photovoltaik informiert.
Am 11. und 12. November 2020 findet zum vierten Mal der STOREENERGY Congress in der Messe Offenburg statt.
C.A.R.M.E.N. e.V. beleuchtet in zwei kostenlosen WebSeminaren die Möglichkeiten der Wärmepumpentechnologie in Kombination mit Photovoltaik (11.11.) und mit Solarthermie (15.12.).
Die Kombination eines Holzheizwerkes mit einer Solarthermie im Wärmenetz gehört zu den jüngeren Varianten im Kanon der Erneuerbaren Energien.
Im August und September informierte eine WebSeminar-Reihe von C.A.R.M.E.N. e.V. über Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen.
Die C.A.R.M.E.N.-Broschüre “Solarthermie” wurde aktualisiert und kann ab sofort kostenfrei heruntergeladen werden.
Nach den Stadtwerken Roth und dem Speicherhersteller Sonnen kündigen weitere Unternehmen an, den Strom von Post-EEG-Anlagen abzunehmen.