Biomasse als wichtiges Puzzleteil der Energiewende
Branche diskutiert Potenziale und Herausforderungen auf 12. Internationalen Anwenderkonferenz Biomassevergasung
Branche diskutiert Potenziale und Herausforderungen auf 12. Internationalen Anwenderkonferenz Biomassevergasung
Die Verpflichtungen des GEG gelten für den Einzelnen erst nachdem eine kommunale Wärmeplanung durchgeführt wurde.
Die Kommunale Wärmeplanung ist ein Werkzeug für Städte und Gemeinden zum Aufbau einer erneuerbaren Wärmeversorgung.
Das Europäische Parlament hat über einen neuen EU-Zertifizierungsrahmen für Maßnahmen zur Entfernung des Treibhausgases CO2 abgestimmt.
Die GEG Novelle enthält weitreichende Änderungen für die Heizungstechnik im Gebäude, u.a. die 65 % Erneuerbare Energien Regel.
In Zusammenarbeit mit Planungsbüros und Waldbesitzenden wurden Tipps und Anregungen aus der Praxis gesammelt.
Die Website für Kommunen zum Thema der Sektorkopplung wurde nun veröffentlicht.
Die Firma autark.me lädt vom 09.02.2024 bis 10.02.2024 zum „Autarkie Kongress“ 2024 nach Salzburg ein!
In der dreiteiligen Reihe im Dezember und Januar geht es um die Umsetzung von Eigenverbrauchslösungen in Mehrfamilienhäusern.
Elektrobusse im Einsatz – C.A.R.M.E.N. e.V. war zu Besuch bei den Stadtwerken Regensburg.