Nachhaltig verpackt – Mehrwegsysteme für die Gastronomie
Ab 03. Juli 2021 dürfen in der EU viele Einwegplastikprodukte nicht mehr produziert und in den Handel gebracht werden. C.A.R.M.E.N. e.V. bietet eine Übersicht zu nachhaltigen Alternativen.
Ab 03. Juli 2021 dürfen in der EU viele Einwegplastikprodukte nicht mehr produziert und in den Handel gebracht werden. C.A.R.M.E.N. e.V. bietet eine Übersicht zu nachhaltigen Alternativen.
Die C.A.R.M.E.N.-Broschüre listet Handlungsempfehlungen für die Organisation von nachhaltigen Veranstaltungen kleiner und mittlerer Größe auf.
In der Kategorie „Behörden, andere öffentliche Verwaltungsstellen und weitere Einrichtungen“ wurde C.A.R.M.E.N. ausgezeichnet.
Bei „Bio“ denken die meisten an gesunde Ernährung, ökologische Landwirtschaft oder artgerechte Tierhaltung. Das KoNaRo zeigt, wie viel „Bio“ in Biokunststoffen und Co. steckt.
Kaffee, Eis oder Salat: Kaum jemand möchte auf „to go“ verzichten. Aber geht das nicht nachhaltiger mit weniger oder sogar ohne Plastik?
Wie gelangt Mikroplastik in die Umwelt? Welche Risiken entstehen durch die Verbreitung? Und welche Lösungsansätze gibt es?
Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen erfüllen ökonomische, soziale und ökologische Kriterien.
Wie entsteht Mikroplastik? Und was können wir dagegen tun?
Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen können Nachwachsende Rohstoffe liefern. Diese können stofflich oder energetisch genutzt werden.
Nachhaltigkeit in Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung gewinnt an Bedeutung.