Neuer Schwung für Bayerische EnergieEffizienz-Netzwerk-Initiative mit BEEN-i 2.0
In einer Kickoff-Veranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie startet im Oktober BEEN-i 2.0.
In einer Kickoff-Veranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie startet im Oktober BEEN-i 2.0.
Im Rahmen des „Aktionszeitraums Wasserstoff“ des Team Energiewende Bayern stellen wir auf unserer Website vom 19. bis 23. Oktober in kurzen Beiträgen und Podcast-Folgen Wissenswertes zum Thema Wasserstoff vor.
Die oberflächennahe Geothermie stellt eine Erdwärmenutzung dar, die ohne tiefe Bohrungen auskommt und daher auch im Privatbereich anwendbar ist.
Vor einem Jahr startete das Bayerische Programm zur Förderung von Photovoltaik-Speichern. Seitdem sind bereits über 20.000 Fördereinträge eingegangen – ein Erfolg für die Energiewende vor Ort!
Wärmepumpen können nicht nur im Winter für warme Temperaturen im Haus sorgen, sondern dieses auch im Sommer kühlen.
Wärmepumpen beziehen rund drei Viertel der Energie zum Heizen aus der Umwelt. Sie funktionieren dabei ähnlich wie ein Kühlschrank.
Wärmespeicher sind das Herzstück einer effizienten Heizungsanlage. So auch in der Solarthermie. Je nach Anwendung gibt es aber verschiedenste Arten von Wärmespeichern. Hier erhalten Sie einen Überblick.
Im August und September informierte eine WebSeminar-Reihe von C.A.R.M.E.N. e.V. über Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen.
Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium gaben im September die Fortsetzung und Weiterentwicklung der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke bekannt.
Die C.A.R.M.E.N.-Broschüre “Solarthermie” wurde aktualisiert und kann ab sofort kostenfrei heruntergeladen werden.