Aktualisierung der C.A.R.M.E.N.-Marktübersicht Batteriespeicher 2022 jetzt verfügbar!
Die Marktübersicht Batteriespeicher 2022 wurde aktualisiert – mittlerweile enthält die Publikation über 400 Systeme von 27 Anbietern.
Die Marktübersicht Batteriespeicher 2022 wurde aktualisiert – mittlerweile enthält die Publikation über 400 Systeme von 27 Anbietern.
Am 23. September werden grundlegende Batteriespeicher-Kenngrößen erläutert und ausführliche Auswertungen der Marktübersicht Batteriespeicher 2022 gezeigt.
Jede Antriebstechnologie bringt Vor- oder auch Nachteile mit sich. Welche Technologie für welchen Anwendungsbereich geeignet ist, erfahren Sie hier.
Die Marktübersicht Batteriespeicher wurde überarbeitet – so sieht der Batteriespeicher-Markt 2022 aus.
Der zweite Teil der Artikelreihe “E-Mobilität in der Landwirtschaft” behandelt das Thema Speicherung von elektrischer Energie.
Die Produktdatenbank wird überarbeitet. Hersteller, die aufgenommen werden möchten, können ihre aktuellen Speichersysteme noch bis zum 3. März übermitteln.
Der Fahrzeugumbau auf einen Elektroantrieb wird durch und für Spezialist*innen ausgeführt. Oft werden die Batteriezellen als stationärer Speicher genutzt.
Forscher*innen des Fraunhofer ISE analysieren in der fünften Auflage der Studie zu Gestehungskosten für Strom aus Erneuerbaren Energien die aktuellen und zukünftigen Werte von Solar- und Windkraftwerken sowie konventioneller Kraftwerke.
Die WebKonferenz „Batteriespeicher in der Praxis” bietet einen Überblick über die aktuellen Rahmenbedingungen, stellt verschiedene Einsatzmöglichkeiten vor und widmet sich dem Thema des Recyclings von Batteriespeichern.
Referent Alois Zimmerer wird folgende Themenbereich behandeln: Wärmepumpe Grundlagen: Heiz-Wärmebedarf Jahreszeitlicher Verlauf Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen Fotovoltaik Grundlagen: Stromerzeugung Jahreszeitlicher Verlauf Batteriespeicher Grundlagen: Auslegung und Dimensionierung Optimierung Fotovoltaik: Eigenverbrauch ohne Batteriespeicher …