Energiewende-Presseschau: Neue Ausgabe erschienen
Die 4. Ausgabe der Energiewende-Presseschau im Jahr 2022 ist erschienen. Die aktuelle Ausgabe bietet wie gewohnt einen kurzen Überblick über Artikel und Meldungen der aktuellen Presselandschaft.
Die 4. Ausgabe der Energiewende-Presseschau im Jahr 2022 ist erschienen. Die aktuelle Ausgabe bietet wie gewohnt einen kurzen Überblick über Artikel und Meldungen der aktuellen Presselandschaft.
Experten beleuchten rechtliche und planerische Fragestellungen, die sich bei der Realisierung von PV-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen ergeben.
Die WebKonferenz „Großwärmepumpen – Potenziale nutzen“ am 03.03.2021 bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und informiert über verschiedene großskalige Einsatzmöglichkeiten der Wärmepumpentechnologie.
Wie eine Wärmepumpe funktioniert, welche Vorteile sie mit sich bringt und ob diese Technik auch für das eigene Heim geeignet ist, erfahren Interessierte in einem kostenlosen WebSeminar am Mittwoch, den 24. Februar 2021 ab 16:00 Uhr.
Das kostenfreie WebSeminar am 3. Februar ab 14:00 Uhr gibt einen Einblick in die Batteriespeicher-Marktsituation und zeigt ausführliche Auswertungen der Marktübersicht Batteriespeicher 2020.
Um einen Überblick über aktuell am Markt verfügbaren Systeme zu geben, plant C.A.R.M.E.N. e.V. die Erstellung einer Marktübersicht Elektrolyseure. Dabei werden sowohl technisches als auch wirtschaftliche Aspekte abgefragt.
Schärfere Anforderungen an die Strommessung bei Eigenverbrauch durch Gesetzesänderungen. Durch das neue EEG 2021 wurde die Schonfrist für die Messkonzepte bei der Drittmengenabgrenzung um ein Jahr verlängert.
Am 9. Dezember 2020 nahmen rund 270 Interessierte an der C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz über die Planung und Realisierung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen teil.
Am 25. und 26. November sowie am 2. Dezember informierten sich insgesamt rund 130 Teilnehmende in zwei C.A.R.M.E.N.-WebKonferenzen über aktuelle Entwicklungen und Vermarktungsstrategien für Strom aus Erneuerbaren Energien.
C.A.R.M.E.N. e.V. übernimmt eine Baumpatenschaft auf dem Straubinger Stadtplatz und möchte damit ein wenig weihnachtliche Vorfreude stiften. Beim Baumschmücken kamen dabei vor allem selbstgebastelter Upcycling-Schmuck und Deko aus Nachwachsenden Rohstoffen an den Baum.