Start der Bewerbungsphase: Bayerischer Energiepreis 2022
Ab sofort können sich innovative Unternehmen und Organisationen um den Bayerischen Energiepreis 2022 bewerben.
Ab sofort können sich innovative Unternehmen und Organisationen um den Bayerischen Energiepreis 2022 bewerben.
Solarmodule können in die Landwirtschaft und den Gartenbau integriert werden – unter anderem auf Gewächshäusern Jedoch sind nicht alle Module dafür geeignet.
Bei dem Webinar ging es um Entwicklungen im Wärmepumpenmarkt, Mythen und Fakten zu Wärmepumpen im Bestand sowie den Einsatz von Erdwärme.
Gelder für das Effizienzhaus/-gebäude 55 der Bundesförderung für effiziente Gebäude sollen ab 1. Februar 2022 vermehrt in Gebäudesanierungen und effiziente Neubauten fließen.
Wie in einer Kommune vor Ort ein Nahwärme-Projekt umgesetzt werden kann und was es dabei zu beachten gibt, vermittelt die WebKonferenz am 18. November von 10 – 16 Uhr.
Das Regionetzwerk Energieeffizienz Niederbayern (RENi) wurde erfolgreich abgeschlossen. Die teilnehmenden Unternehmen haben so viel Energie eingespart, dass das gesteckte Netzwerkziel übererfüllt wurde.
Kommunale Liegenschaften aus ganz Deutschland, die ihre hohen Energiekosten einsparen wollen, können sich für das Modellvorhaben „Co2ntracting: build the future!“ der dena bewerben.
Die Stromspeicher-Inspektion 2021 wurde veröffentlicht. Darin werden 20 PV-Speichersysteme im Hinblick auf ihre Effizienz von einer unabhängigen Jury untersucht.
Am 30. Juni 2021 kam das Regionetzwerk Energieeffizienz Niederbayern (RENi) wieder online zusammen. Die Teilnehmenden erfuhren etwas über Energiekennzahlen sowie Speicher in Industrie und Gewerbe.
In der Kategorie „Behörden, andere öffentliche Verwaltungsstellen und weitere Einrichtungen“ wurde C.A.R.M.E.N. ausgezeichnet.