Windenergieprojekte erfolgreich umsetzen: Beteiligung, Kommunikation und regionale Vorteile
Eine frühzeitige Beteiligung und gute Kommunikation ist wichtig für die Konfliktminimierung bei Windenergieprojekten.
Eine frühzeitige Beteiligung und gute Kommunikation ist wichtig für die Konfliktminimierung bei Windenergieprojekten.
Die C.A.R.M.E.N.-Broschüre „Akzeptanz für die Windenergie“ wurde aktualisiert.
Die Ziegelei Girnghuber lud anlässlich der Planung einer Windenergieanlage zur Eigenversorgung zu einem zweiten Informationsnachmittag ein.
432 Bürgermeister und Bürgermeisterinnen schlossen sich dem Bürgermeisterappell „Zusammen erfolgreich erneuerbar“ an, um den Ausbau von Erneuerbaren Energien voranzubringen.
Am 4. Juni wird thematisiert, wie sich Kommunen am besten einbringen können, damit eine erfolgreiche Umsetzung eines Windenergieprojekts an Waldstandorten gelingt.
Die „Deutsche Informationsplattform Erneuerbare Energiegemeinschaften“ bündelt Informationsangebote und Hilfestellungen zum Thema Bürgerenergie.
Wasserstoff spielt als Energieträger oder Ausgangsstoff für die stoffliche Nutzung eine wichtige Rolle. Für einen sicheren Umgang damit gibt es einiges zu beachten.
Von 14. bis 16. Juli erscheint täglich eine Podcast-Folge, ein Websitebeitrag sowie ein #schongewusst-Clip zum Thema Windenergie.
Am 27. und 28. April trafen sich in Straubing Vertreter*innen von Landesenergieagenturen, weiterer Beratungseinrichtungen und C.A.R.M.E.N. e.V., um sich zum Thema Wind auszutauschen.
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass der Freistaat Thüringen den Bau von Windenergieanlagen in Forstgebieten nicht pauschal untersagen darf.