Neues Förderprogramm zu „Humusaufbau und -erhalt“ der FNR gestartet
Maßnahmen zum „Humusaufbau und -erhalt in der Landwirtschaft“ können bei der FNR als Projektskizze eingereicht werden
Maßnahmen zum „Humusaufbau und -erhalt in der Landwirtschaft“ können bei der FNR als Projektskizze eingereicht werden
Mit der neuen Förderinitiative stärkt das BMFTR die Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie im internationalen Kontext.
Im Jahr 2024 zeigt sich für neu errichteten Wohngebäuden ein klares Bild: Wärmepumpen dominieren mit 69,4 %, gefolgt von Gas-Heizungen mit 15,2 % und Fernwärme.
Bis 15. Mai können Skizzen für Investitionsvorhaben zur Dekarbonisierung eingereicht werden. Der Aufruf des Bundeswirtschaftsministeriums gilt ausschließlich für das Teilmodul 2 im Modul 1.
Neu gefördert werden z.B. Maßnahmen zur CO2-Abscheidung, Anlagen zur Nutzung von Wasserstoff und die Elektrifizierung von Prozessen.
Die neue Bundesförderung Industrie und Klimaschutz bezuschusst Projekte zur Dekarbonisierung industrieller Prozesse und Anlagen.
Die bisher pausierte Förderung für landwirtschaftliche Unternehmen wurde wiederaufgenommen.
Beachten Sie, dass die kommunale Wärmeplanung bis 30.06.2026 abgeschlossen werden soll, wenn ZUG-Fördermittel in Anspruch genommen werden.
Die “Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen” (BEG-EM) wurde novelliert. Wie der Antragsprozess jetzt abläuft und was es zu beachten gilt, klären wir im Folgenden.
Mit dem Förderprogramm „BayBioökonomie-Scale-Up“ unterstützt das Bayerische Wirtschaftsministerium den Übergang zu einer kohlenstoffbasierten Kreislaufwirtschaft.