C.A.R.M.E.N.-Check: Kommunale Wärmeplanung
Gut geplant ist halb gewonnen! Expertin Daniela Probst zeigt im neuen C.A.R.M.E.N.-Check, was die kommunale Wärmeplanung für Hausbesitzer bringen kann.
Gut geplant ist halb gewonnen! Expertin Daniela Probst zeigt im neuen C.A.R.M.E.N.-Check, was die kommunale Wärmeplanung für Hausbesitzer bringen kann.
Die „Deutsche Informationsplattform Erneuerbare Energiegemeinschaften“ bündelt Informationsangebote und Hilfestellungen zum Thema Bürgerenergie.
Das Josef Göppel Symposium 2024 findet von 12.04.2024 bis 13.04.2024 in Bad Neustadt a. d. Saale statt.
Das Mehrfamilienhaus von Markus Preckwinkel aus Bogen bietet ein spannendes Praxisbeispiel für einen Neubau, den es so bisher in der Region noch nicht gegeben hat.
Am 27. März fand das C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch „Biogas im Ökolandbau“ in Landsberg statt.
Das Kompetenzzentrum für Kommunale Wärmewende hat digitale Hilfsmittel herausgegeben, die Kommunen und Planende bei der Kommunalen Wärmeplanung unterstützen.
Die jährlich erscheinende Konjunkturumfrage Biogas Bayern zeigt das aktuelle Stimmungsbild der Branche.
Positionspapier „Bidirektionales Laden diskriminierungsfrei ermöglichen“ der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur (NOW GmbH) veröffentlicht.
Alois Hadeier und Hubert Maierhofer von C.A.R.M.E.N. e.V. vermitteln am 24. April die Grundlagen zur Nutzung von Photovoltaik-Anlagen zum Aufladen von E-Fahrzeugen.
Neue C.A.R.M.E.N.-FAQs geben Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit.