Die Energiewende fängt bereits im Haushalt an
In dem C.A.R.M.E.N.-WebSeminar am 22. Februar gibt es einen Überblick zu Energiesparmaßnahmen, die sich ohne großartige Einschränkungen und Kosten in den Alltag integrieren lassen.
In dem C.A.R.M.E.N.-WebSeminar am 22. Februar gibt es einen Überblick zu Energiesparmaßnahmen, die sich ohne großartige Einschränkungen und Kosten in den Alltag integrieren lassen.
In der Veranstaltung am 30. Januar geht es darum, was die Gesetze für den Einzelnen bedeuten und welche Erfüllungsoptionen zur Verfügung stehen.
Neben einem überarbeiteten Kapitel zum Genehmigungsverfahren enthält die C.A.R.M.E.N.-Publikation unter anderem ein neues Praxisbeispiel.
Der Wettbewerb läuft noch bis 31. Januar 2024 und zielt darauf ab, die Entwicklung umweltfreundlicher Wärmetechnologien voranzutreiben.
Zu Beginn jedes Monats stellt C.A.R.M.E.N. e.V. in einem Best Practice-Beispiel Vorreiter im Bereich der Energiewende vor. Diesen Monat geht es um die Gemeinde Aschheim.
Am 16. November kamen im NAWAREUM Mitglieder des Netzwerks Grüne Arbeitswelt zusammen.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 23. November fanden die turnusmäßigen Vorstandswahlen statt, bei der vier langjährige Vorstände verabschiedet wurden.
In Zusammenarbeit mit Planungsbüros und Waldbesitzenden wurden Tipps und Anregungen aus der Praxis gesammelt.
In der dreiteiligen Reihe im Dezember und Januar geht es um die Umsetzung von Eigenverbrauchslösungen in Mehrfamilienhäusern.
Zu Beginn jedes Monats stellt C.A.R.M.E.N. e.V. in einem Best Practice-Beispiel Vorreiter im Bereich der Energiewende vor. Diesen Monat geht es um die Gemeinde Hohenbrunn.