Urteil zum Genehmigungsprozess für Erneuerbare Energie-Anlagen
Laut einem Oberverwaltungsgericht haben Behörden über Anträge fristgerecht zu entscheiden und § 2 des EEG bei Konflikten mit dem Denkmalschutz anzuwenden.
Laut einem Oberverwaltungsgericht haben Behörden über Anträge fristgerecht zu entscheiden und § 2 des EEG bei Konflikten mit dem Denkmalschutz anzuwenden.
In dem WebSeminar am 15. März geht es um die Grundlagen zur Nutzung von Photovoltaik-Anlagen zum Aufladen von E-Fahrzeugen.
Am 1. März geht es um rechtliche und planerische Aspekte, die für eine erfolgreiche Umsetzung eines Windenergieprojekts an Waldstandorten eine entscheidende Rolle spielen.
Das BAFA hat vorübergehend die Beantragung des Zuschusses für Luff/Luft-Wärmepumpen ausgesetzt. Grund sind unklare Anforderungen an die Geräte.
Im Rahmen der Themenwochen Bürgerenergie stellt C.A.R.M.E.N. e.V. Best Practice-Beispiele in Kommunen vor.
In dem C.A.R.M.E.N.-WebSeminar am 8. März gibt es einen Überblick zu Energiesparmaßnahmen, die sich ohne großartige Einschränkungen und Kosten in den Alltag integrieren lassen.
In der Residenz München kamen Anfang Februar auf Einladung von Staatsminister Hubert Aiwanger Planer, Macher und Umsetzer der Energiewende in Bayern zusammen.
Im Rahmen der Themenwochen Bürgerenergie stellt C.A.R.M.E.N. e.V. Best Practice-Beispiele in Kommunen vor.
Zwischen dem 6. und 19. Februar bietet das Netzwerk unter anderem eine WebSeminar-Reihe, Best Practice-Beispiele auf der Website und Videoclips auf Social Media an.
In der Veranstaltung am 15. Februar 2023 geht es um das Heizen mit Erneuerbaren Energien und darum, wie ein Kombisystem funktioniert.