C.A.R.M.E.N.-WebSeminar informiert über Photovoltaik auf dem Eigenheim
Die Veranstaltung am 20. September gibt einen Einblick in aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen, technische Möglichkeiten sowie Wirtschaftlichkeit.
Die Veranstaltung am 20. September gibt einen Einblick in aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen, technische Möglichkeiten sowie Wirtschaftlichkeit.
Bei der Veranstaltung am 17. Oktober geht es unter anderem um die aktuelle politische Lage der Biogas- und Gärproduktenutzung sowie um Torfersatzprodukte.
Die Marktübersicht Batteriespeicher wurde überarbeitet – so sieht der Batteriespeicher-Markt 2023 aus.
In der dreiteiligen Vortragsreihe von 12. bis 14. September informieren C.A.R.M.E.N.-Expert*innen zur nachhaltigen Gebäudedämmung und regenerativen Heizsystemen.
Das Netzwerk möchte Nachwuchs- und Fachkräfte für grüne Jobs begeistern und so den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft deutschlandweit zukunftsfähig machen.
Zu Beginn jedes Monats stellt C.A.R.M.E.N. e.V. in einem Best Practice-Beispiel Vorreiter im Bereich der Energiewende vor. Diesen Monat geht es um die Gemeinde Furth.
Mit 150 Millionen Euro werden Elektrolyseanlagen für die Produktion von grünem Wasserstoff gefördert. Antragsstellungen sind ab September 2023 möglich.
Der vierte Regionale Runde Tisch Energiewende fand am 24. Juli in Landshut statt. Ziel des Treffen war es, die Energiewende zu beschleunigen.
Von 14. bis 16. Juli erscheint täglich eine Podcast-Folge, ein Websitebeitrag sowie ein #schongewusst-Clip zum Thema Windenergie.
Von 14. bis 16. Juli erscheint täglich eine Podcast-Folge, ein Websitebeitrag sowie ein #schongewusst-Clip zum Thema Windenergie.