Dritter Förderaufruf im Bioökonomie-Förderprogramm BayBioökonomie-Scale-Up
Das Förderprogramm wendet sich an Unternehmen, die in Bayern in Produktionsanlagen zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe investieren.
Das Förderprogramm wendet sich an Unternehmen, die in Bayern in Produktionsanlagen zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe investieren.
Die Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED) ist einen weiteren Schritt vorangekommen. Der Trilog ist abgeschlossen, die Holzenergiebranche reagiert verhalten positiv, Kritik kommt vom Biogas.
Das Europäische Parlament nahm den Entwurf von Maßnahmen zur Steigerung der Renovierungsquote und zur Reduzierung des Energieverbrauchs sowie der Treibhausgasemissionen von Gebäuden an.
Expertinnen und Experten unterstützen die Europäische Kommission bei der Entwicklung von Methoden, die zur Zertifizierung von Maßnahmen für die CO2 Entfernung aus der Atmosphäre verwendet werden sollen.
Im Rahmen der neuen Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW) werden Coachings und Schulungen für Handwerksbetriebe und Planungsbüros gefördert.
Das Parlament nahm am 14.03.2023 die überarbeitete Verordnung über Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft an.
C.A.R.M.E.N. e.V. veranstaltet erfolgreiches Forum mit 95 Teilnehmenden
Um mehr Raum für die Windenergie zu schaffen, verkleinert der Deutsche Wetterdienst seine bisherigen Anlagenschutzbereiche von 15 auf fünf Kilometer.
Vertreter*innen bayerischer Kommunen und Landkreise informierten sich im Rahmen eines C.A.R.M.E.N.-Fachgesprächs am 15.03.2023 in Aschheim über Herausforderungen, Lösungsansätze sowie interkommunale Zusammenarbeit.
Das Umweltbundesamt und die Kommission für Nachhaltiges Bauen haben gemeinsam ein Positionspapier zum nachhaltigen Bauen veröffentlicht.