Kaikenried – lokale Wärme durch eine private Hackschnitzelheizung
Zu Beginn jedes Monats stellt C.A.R.M.E.N. e.V. in einem Best Practice-Beispiel Vorreiter im Bereich der Energiewende vor. Diesen Monat geht es um das Dorf Kaikenried.
Zu Beginn jedes Monats stellt C.A.R.M.E.N. e.V. in einem Best Practice-Beispiel Vorreiter im Bereich der Energiewende vor. Diesen Monat geht es um das Dorf Kaikenried.
Fachgerechte Verwertung oder Entsorgung der Holzaschen von Biomasseheizwerken bereitet den Betreibern in der Praxis immer wieder Probleme.
Die bis zum 15. Februar gesetzte Frist sollte unbedingt eingehalten werden.
Die Abschlagszahlung für Dezember ist den Wärmekunden zu erlassen. Erstattungsportal ab sofort online.
Energieholzmarktbericht 2020 bilanziert Aufkommen und Verbrauch in Bayern.
Die neue Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) ist am 15. September in Kraft getreten.
Das Europäische Parlament überarbeitete die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED)
Das WebSeminar gibt einen kompakten Überblick über Technik, Wirtschaftlichkeit und (förder-)rechtlichen Rahmen bei Nahwärmeprojekten.
Das Handbuch wurde in der mittlerweile 3. Auflage vom Team der ARGE QM Holzheizwerke, an welchem auch C.A.R.M.E.N. e.V. beteiligt ist, überarbeitet, aktualisiert und ergänzt.
“Aufgrund der momentanen Diskussion um Klima- und Umweltschutz, um Nachhaltigkeit und wegen steigender Preise, werden wir die nächsten fünf Jahre noch weitere 25 Verbraucher an unser Wärmenetz anschließen” (Christoph Probst)