Automesse in Shanghai: Natrium-Ionen-Akku nun serienreif?
Im Unterschied zu den gängigen Lithium-Ionen-Akkus setzt der Natrium-Ionen-Akku auf das namensgebende Alkalimetall und kommt somit ganz ohne kritische Rohstoffe aus.
Im Unterschied zu den gängigen Lithium-Ionen-Akkus setzt der Natrium-Ionen-Akku auf das namensgebende Alkalimetall und kommt somit ganz ohne kritische Rohstoffe aus.
Traktoren und mobile Maschinen auf den landwirtschaftlichen Betrieben werden heute fast ausschließlich mit fossilem Dieselkraftstoff betrieben. Die Diskussion zu Agrardiesel und die Notwendigkeit, die Erzeugung von Nahrungsmittel von der Verfügbarkeit …
Im Rahmen der Mobilitätswoche werden ländliche Gemeinden in Bayern gesucht, die Mobilitätsaktionen während der europäischen Mobilitätswoche anbieten.
Im Fokus der Förderung steht die Infrastruktur für wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge, Omnibusse und Sonderfahrzeuge in der Logistik.
In dem C.A.R.M.E.N.-WebSeminar am 21. März geht es um den Begriff „Suffizienz“ und wie Kommunen und Institutionen als gutes Beispiel vorangehen können.
Retro-Fahrzeuge feiern ihr Comeback und setzen dabei auf Elektromobilität.
Am Dienstag, den 4. Juli 2023 beschäftigt sich ein Fachblock beim C.A.R.M.E.N.-Symposium mit dem Thema „Nachhaltige Gebäudekonzepte für Kommunen“.
Die Vorteile und technischen Aspekte des Einsatzes unterschiedlichster nachhaltiger Biokraftstoffe und erneuerbarer Antriebsenergien soll dargestellt werden.
Am 23. März 2023 findet zum 30. Mal das C.A.R.M.E.N.-Forum in Straubing statt. Das Programm zur Tagung ist ab sofort einsehbar.
Schon mit drei einfachen Tipps können Autofahrende täglich Kraftstoff sparen. Das folgende 1-2-3 des Spritsparens schont Umwelt, Klima und den Geldbeutel!