33. C.A.R.M.E.N.-Symposium mit innovativen Ansätzen für ein nachhaltiges Morgen
Das 33. C.A.R.M.E.N.-Symposium zog mehr als 200 Fachleute, Entscheider und Interessierte aus ganz Deutschland an.
Das 33. C.A.R.M.E.N.-Symposium zog mehr als 200 Fachleute, Entscheider und Interessierte aus ganz Deutschland an.
Auf Einladung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus fand am 7. Juli 2025 eine feierliche Preisverleihung statt.
Mit intelligenten Messsystemen (“Smart Metern”) können Verbraucherinnen und Verbraucher ihren PV-Stroms besser und komfortabler managen sowie von neuen Tarifen profitieren.
Die Juli-Ausgabe des C.A.R.M.E.N.-Newsletters nawaros wurde nun veröffentlicht.
Im Rahmen von Best Practice-Beispielen stellt C.A.R.M.E.N. e.V. monatlich Vorreiter im Bereich von Energiewende und Klimaschutz vor. Dieses Mal im Fokus: Dillingen a.d.Donau.
In dieser Podcast-Folge zeigen das Team vom Donaumoos-Zweckverband und ihre Partner aus der (Land-)wirtschaft und wie sich rund um die Paludikulturen neue Wertschöpfungsketten aufbauen lassen.
Vom nachwachsenden Rohstoff zum nachhaltigen Produkt: Jeden Monat erscheint eine neue Folge und thematisiert ganz unterschiedliche, regionale Wertschöpfungskette.
Jetzt noch anmelden zur Tagung in Würzburg!
Gefördert werden Investitionsmaßnahmen zum Ausbau der leitungsgebundenen Versorgung mit Wärme/Kälte, die auf Basis regenerativer Energien erzeugt wird.
Laut Energieeffizienzgesetz sind Unternehmen mit einem jährlichen Energieverbrauch ab 7,5 GWh verpflichtet, ein Energiemanagementsystem (EnMS) einzuführen.