Testphase des „Praxistest Bio-Beutel“ geht zu Ende
Den Bio-Beutel gibt es noch solange der Vorrat im jeweiligen Markt reicht.
Den Bio-Beutel gibt es noch solange der Vorrat im jeweiligen Markt reicht.
Mit dem Förderprogramm sollen bereits im Demonstrationsmaßstab erprobte bioökonomische Produkte und Verfahren noch schneller in die industrielle Anwendung zu bringen.
Seit Beginn des Jahres gilt in Deutschland ein Verbot von Plastiktüten. Eine Ausnahme gilt für dünne Obst- und Gemüsebeutel.
Die finnischen Gäste erhielten eine Führung am Kompostwerk in Aiterhofen und hatten Gelegenheit sich umfassend zu informieren.
Biobasiert, CO2-basiert und recycelt als Alternativen zu fossilbasierten Chemikalien und Materialien.
Mulchfolien unterdrücken das Unkrautwachstum und reduzieren dadurch den Einsatz von Herbiziden oder mechanischer Unkrautbeseitigung.
Die letzten Untersuchungen werden ausgewertet. Ein Video zu den Kompost-Analysen gibt Einblicke.
Die Ökobilanz eines Produktes betrachtet sämtliche Umweltwirkungen, die entlang des Produktlebensweges entstehen.
Am 25. November 2021 veranstaltet C.A.R.M.E.N. e.V. in Kooperation mit BioFoN die WebKonferenz „NF-Composites – Leicht, robust und nachwachsend“.
Das Projekt „BioSinn“ widmet sich der Frage, ob es sinnvoll ist, bestimmte Produkte aus biologisch abbaubaren Kunststoffen herzustellen.