Holzbau – Tradition im Trend
Holz als Baumaterial ist aus der Menschheitsgeschichte nicht wegzudenken. Doch während es früher schlicht der einzige, mit einfachen Mitteln bearbeitbare Baustoff war, sprechen heute viele Gründe für das Bauen mit Holz.
Holz als Baumaterial ist aus der Menschheitsgeschichte nicht wegzudenken. Doch während es früher schlicht der einzige, mit einfachen Mitteln bearbeitbare Baustoff war, sprechen heute viele Gründe für das Bauen mit Holz.
Setzlinge, Kräuter und Blumen werden oft günstig angeboten und werden in herkömmlichen Kunststoffprodukten angezogen und verpackt.
C.A.R.M.E.N. e.V. begleitet mit der Kamera eine Baufamilie bei ihrem Bioökonomie-Projekt “Holzhaus”.
So vielfältig wie das Holz selbst ist auch seine Verwendung als Baustoff. Schon bei der tragenden Konstruktion eines Hauses gibt es Unterschiede.
C.A.R.M.E.N. e.V. begleitet mit der Kamera eine Baufamilie bei ihrem ganz eigenen Bioökonomie-Projekt.
In Scheitholzvergaserkesseln wird das durch den Vergasungsprozess entweichende Holzgas in eine separate Brennkammer geführt und dort mit sehr geringen Emissionen verbrannt.
Förderung bis zu 45 % ist möglich.
In diesem Jahr begleitet C.A.R.M.E.N. e.V. mit der Kamera eine Baufamilie bei ihrem ganz eigenen Bioökonomie-Projekt.
In zwei Webkonferenzen beleuchtet C.A.R.M.E.N. e.V. am 2. und 23. Juli verschiedene Aspekte des Themenfeldes Kohlenstoff.
Anlässlich des 27. C.A.R.M.E.N.-Forums kamen rund 150 Interessierte am Montag, den 9. März nach Straubing. Wald schafft Zukunft war das Thema, um das sich das Programm drehte.
Das diesjährige Forum beschäftigt sich mit der Rolle des Waldes – von den gesellschaftlich-sozialen Aspekten bis zu innovativen Forschungsansätzen.