Von der Idee zur Umsetzung: CO₂-Wertschöpfung praktisch gestalten
Dritter Stakeholder-Workshop bringt Maßnahmen und Projektideen auf den Weg und demonstriert Carbon Capture in der Praxis.
Dritter Stakeholder-Workshop bringt Maßnahmen und Projektideen auf den Weg und demonstriert Carbon Capture in der Praxis.
Die Bioökonomie steht für eine moderne, nachhaltige Wirtschaftsweise, die sich an natürlichen Stoffkreisläufen orientiert.
In diesem Seminar soll ein Einstieg in das Bauen mit Lehm gemacht werden. Grundlegende Anwendungen auf die dabei vertieft eingegangen wird, sind Lehmputze, Trockenbau und Stampflehm.
Dieser Check möchte mit einigen dieser bekannten Mythen aufräumen und zeigen, dass Naturdämmstoffe in vielen Punkten sogar besser abschneiden als konventionelle Dämmstoffe.
Die EU-Kommission hat das bereits im Februar verabschiedete Biomassepaket beihilferechtlich genehmigt – gerade noch rechtzeitig für die Oktober-Ausschreibung.
Die Broschüre „Nutzung von Umweltwärme mit Wärmepumpen“ bietet kompakte Informationen über Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen.
Antworten zu Speicherung, Anwendungen und Förderung
Flusswärmepumpen können einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Wärmeversorgung leisten. Dieser Beitrag informiert über Potenzial, Funktionsweise und ökologische Aspekte der Technologie.
Am 13.11. nimmt das ODH-Herbstforum aktuelle Themen rund um Quartiersentwicklung, Sektorenkopplung und Gebäudedekarbonisierung in den Blick. Anmeldungen bis zum 30.09. profitieren von Frühbucher-Rabatten.
Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen: C.A.R.M.E.N.-FAQ liefert Antworten zu Technik, Förderung und Wirtschaftlichkeit