Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2017
Am 29. Mai trat das Gesetz zur Änderung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) 2017 in Kraft.
Am 29. Mai trat das Gesetz zur Änderung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) 2017 in Kraft.
Am Mittwoch, den 24 Juni ab 15:00 Uhr findet unser kostenlosen WebSeminar “Wärmepumpe – klimafreundlich und kosteneffizient heizen im Eigenheim” statt.
Auf vielen Dächern sieht man schwarze oder blaue Flächen. Aber was machen diese und was hat die Sonne damit zu tun?
Die jährliche bayerische Höchstgrenze für Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlagen auf Acker- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten wird ab Mai 2020 von bisher 70 auf 200 Anlagen erhöht.
Eine Biogasanlage kinderleicht selber bauen? Geht das? Na klar, mit unserem heutigen Do It Yourself lässt sich aus einfachen Materialien ein spannendes Experiment machen!
115 Teilnehmer informieren sich digital über den momentanen Stand von Power-to-Gas (PtG).
Eine Biogasanlage kennt wahrscheinlich jeder. Aber was passiert darin und was kommt dabei raus? Unsere Kollegin Jasmin erklärt es im neuen #carmenfragtnach Clip in der Kids Edition.
Nach langen Verhandlungen gab die große Koalition am 18. Mai Einigungen über die Abstandregel zwischen Windrädern und Wohngebäuden sowie den 52-Gigawatt-Deckel für Photovoltaik bekannt.
Zum 9. Ländererfahrungsaustausch Windenergie trafen sich – dieses Mal digital – am 12. Mai Vertreterinnen und Vertreter der Länderenergieagenturen, der Fachagentur Windenergie an Land, das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende sowie C.A.R.M.E.N. e.V.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat das Programm „Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft“ angepasst und damit Erreichen der Klimaziele durch den Einsatz von Holzenergie bei der Bereitstellung von Prozesswärme verbessert.