Rechnet sich der Elektroantrieb in der Landwirtschaft?
Der dritte Teil der Serie “E-Mobilität in der Landwirtschaft” beschäftigt mit verschiedenen Aspekten der Wirtschaftlichkeit eines Elektro-Hofladers.
Der dritte Teil der Serie “E-Mobilität in der Landwirtschaft” beschäftigt mit verschiedenen Aspekten der Wirtschaftlichkeit eines Elektro-Hofladers.
Carmen und Franz erklären euch in unserem CARMENfragtnach, wie ein Auto mit Strom fahren kann.
Wie kannst Du die Umwelt schützen? Diese Frage thematisieren wir in unserem Mal-Wettbewerb im Rahmen der Kinderwoche und freuen uns über viele verschiedene Bild-Einsendungen zum Thema.
Jede Antriebstechnologie bringt Vor- oder auch Nachteile mit sich. Welche Technologie für welchen Anwendungsbereich geeignet ist, erfahren Sie hier.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Fachverband Biogas statt und gibt Einblick in den Kraftstoffmarkt für Biogasanlagen.
Voraussichtlich ab Anfang Juni können Anträge für die Förderung gestellt werden.
Durch ein Pilotprojekt soll der gesamte Lebenszyklus von Batterien künftig transparent werden.
Nachhaltigere Alternativen zu fossilen Rohstoffen und Energieträgern gesucht.
Am Montag, den 4. Juli 2022 beschäftigt sich ein Fachblock beim C.A.R.M.E.N.-Symposium mit dem Thema “Eigenstrom sinnvoll nutzen und speichern”.
Am 28. April thematisiert Hubert Maierhofer verschiedene Aspekte der Biokraftstoffe, alternativer Antriebe sowie der Elektromobilität.