Neue Verordnungen rund um Ökodesign und EU-Energielabel
Ab dem 1. März 2021 gelten laut Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BWMi) neue Regelungen für die Farbskala für Energieeffizienz sowie neue Vorgaben für den Energieverbrauch.
Ab dem 1. März 2021 gelten laut Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BWMi) neue Regelungen für die Farbskala für Energieeffizienz sowie neue Vorgaben für den Energieverbrauch.
Intelligente Messsysteme sollen künftige eine intelligente Steuerung der Stromnetze und deren effizientere Nutzung ermöglichen. So sollen der Netzausbau und auch die Kosten der Energiewende reduziert werden. Ende Januar war der offizielle Startschuss für den Smart-Meter-Rollout.
Laut aktuellen Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V. konnten im vergangenen Jahr mehr als 42 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden.
Am Mittwoch, den 15.01.2020 gab die Bundesnetzagentur die Ergebnisse der 2. Sonderausschreibung für Photovoltaikanlagen bekannt. Von insgesamt 346 Geboten mit einem Gesamtvolumen von 1.344 Megawatt, die zum Stichtag für die …
Der Start ins neue Jahr ist ein guter Anlass, um mit einem Wechsel zu einem Ökostromanbieter einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Rund 12,67 Millionen Personen in Deutschland beziehen bereits grünen Strom.
(Pressemitteilung des TfZ) Bereits zum sechsten Mal haben sich die rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von LandSchafftEnergie Ende November zur gemeinsamen Jahrestagung getroffen. Das Netzwerk informiert und berät im Auftrag …
Laut der aktuellen Jahresauswertung „Die Energiewende im Stromsektor – Stand der Dinge 2019“ von Agora Energiewende sanken die Treibhausgasemissionen in Deutschland im vergangenen Jahr um mehr als 50 Millionen Tonnen.
Der Einsatz Erneuerbarer Energien stellt einen wesentlichen Baustein dar, um Energiebedürfnisse zu decken und die Treibhausgasemissionen zu senken. CO2 steht hierbei meist im Fokus und ist Dreh- und Angelpunkt für die Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen.
Die Bundesnetzagentur hat die neuen Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen für die nächsten drei Monate bekannt gegeben.
Am 13. November 2019 kamen die Mitglieder des neuen „Regionetzwerks Energieeffizienz Niederbayern (RENi)“ zum ersten Austausch zusammen.