32. C.A.R.M.E.N.-Symposium: Programm jetzt veröffentlicht!
Das C.A.R.M.E.N.-Symposium findet am 1. & 2. Juli 2024 in Straubing statt. Anmeldungen bis 15. Mai 2024 profitieren vom Frühbucherrabatt!
Das C.A.R.M.E.N.-Symposium findet am 1. & 2. Juli 2024 in Straubing statt. Anmeldungen bis 15. Mai 2024 profitieren vom Frühbucherrabatt!
Ein weiteres Gerichtsurteil kommt zum Ergebnis, dass der Technologiebonus bei Wärmeverstromung in einer ORC-Anlage für die gesamte Stromerzeugung (BHKW + ORC) zu zahlen ist, vorausgesetzt das EEG 2004 gilt für die Biogasanlage.
Broschüre erläutert, wie viel „Bio“ in Biokunststoffen steckt und erklärt die Begriffsvielfalt
Paludikultur bezeichnet land- oder forstwirtschaftliche Praktiken auf wiedervernässten Feuchtgebieten oder Moorböden unter Bewahrung des Torfkörpers.
Rund 75 Teilnehmende informierten sich über den aktuellen Stand der Technik, neue Projekte und Zukunftsperspektiven im Bereich der Biomasse-Pyrolyse zur Herstellung von Pflanzenkohle.
Das nova Institut startet eine digitale Diskussionsreihe, die zentrale Themen im Bereich der Zellulosefasern in den Fokus rückt.
Am Dienstag, 18. November ab 15:00 Uhr wird unter anderem die kürzlich aktualisierte Marktübersicht Elektrolyseure vorgestellt.
Die Broschüre bietet eine wertvolle Unterstützung für Hausbesitzer, die in eine Photovoltaikanlage investieren möchten.
Die Mehrwegangebotspflicht betrifft Unternehmen, die im Außer-Haus-Verkauf Essen und Getränke anbieten.
Im November 2025 bietet das Projekt LandSchafftEnergie ein umfangreiches Informationsangebot zu Erneuerbaren Energien in der Landwirtschaft.
Gesucht werden klimafreundlich mit Holz und anderen nachwachsenden Baustoffen errichtete Bauwerke privater, öffentlicher oder gewerblicher Bauherren.
Eine frühzeitige Beteiligung und gute Kommunikation ist wichtig für die Konfliktminimierung bei Windenergieprojekten.
Über Herausforderungen und Lösungen der energetischen Sanierung im Gebäudebestand informiert eine WebKonferenz am 27. Oktober 2025.