BioWärme Bayern: Förderprogramm für Biomasseheizwerke neu aufgelegt
Entgegen dem Bundestrend erhöht Bayern den Förderanreiz für Nahwärmenetze auf Basis von Holzenergie.
Entgegen dem Bundestrend erhöht Bayern den Förderanreiz für Nahwärmenetze auf Basis von Holzenergie.
Vertreter*innen bayerischer Kommunen und Landkreise informierten sich im Rahmen eines C.A.R.M.E.N.-Fachgesprächs am 15.03.2023 in Aschheim über Herausforderungen, Lösungsansätze sowie interkommunale Zusammenarbeit.
Die Abschlagszahlung für Dezember ist den Wärmekunden zu erlassen. Erstattungsportal ab sofort online.
Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze beinhaltet vier Module und kann beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt werden.
Das Förderprogramm Erneuerbare Energien – Premium der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wird zum 31.12.2022 eingestellt.
Die neue Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) ist am 15. September in Kraft getreten.
Für Wärmelieferverträge zwischen dem Heizwerksbetreiber und dem Wärmekunden gibt die Verordnung über allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme, kurz: AVB-FernwärmeV, den rechtlichen Rahmen vor.
Am Dienstag, den 5. Juli 2022 beschäftigen sich zwei Fachblöcke beim C.A.R.M.E.N.-Symposium mit den Themen “Prozesswärme” und ”
Wärmenetze”.
Das WebSeminar gibt einen kompakten Überblick über Technik, Wirtschaftlichkeit und (förder-)rechtlichen Rahmen bei Nahwärmeprojekten.
Ob im Eigenheim in der Nähe einer Biogasanlage oder an der Anlage selbst: Biogas als Energieträger kann direkt ohne weitere Aufbereitungsschritte zur Wärmeerzeugung genutzt werden.