Innovationen und Visionen der Branche: erfolgreiches 32. C.A.R.M.E.N.-Forum fand in Straubing statt
Rund 150 Fachleute aus ganz Deutschland diskutierten über die drängendsten Fragen der nachhaltigen Biomassenutzung.
Rund 150 Fachleute aus ganz Deutschland diskutierten über die drängendsten Fragen der nachhaltigen Biomassenutzung.
Bei einer Baustellenbesichtigung erhielten Fachleute aus Architektur und Bauwesen wertvolle Einblicke in ein zukunftsweisendes Bauprojekt.
Seit 2012 befragt C.A.R.M.E.N. e.V. im Rahmen einer Konjunkturumfrage jährlich bayerische Betreiberinnen und Betreiber von Biogasanlagen zu ihrer wirtschaftlichen Lage.
Die Anfang 2025 aktualisierte
zweite Auflage beinhaltet nun 21 verschiedene Systeme von insgesamt elf Herstellern.
Ab 2026 soll in Deutschland auf den Einsatz von Torf in im Privatbereich gänzlich verzichtet werden.
Zu Beginn jedes Monats stellt C.A.R.M.E.N. e.V. in einem Best Practice-Beispiel Vorreiter im Bereich der Energiewende vor. Diesen Monat geht es um die Stadt Moosburg.
Am 25.02. fand zum 19. Mal das Oberfränkische Biogas Fortbildungsseminar in Kloster Banz statt.
Das Projekt hat das Ziel, Potenziale von CCU als Baustein einer klimaneutralen Wertschöpfung in Bayern zu erheben und Wege für die heimische Wirtschaft aufzuzeigen.
Die Zukunft der Biomasse vom Anbau bis zur Nutzung steht im Mittelpunkt des 32. C.A.R.M.E.N.- Forums, welches am 10. März 2025 stattfindet.
Der alte Ölkessel muss raus? Unser Heizkostenvergleich 2025 gibt Orientierungshilfe – Wärmepumpen, Holzheizungen und Solaranlagen sind die Alternative