Die Energiewende fängt bereits im Haushalt an
In dem C.A.R.M.E.N.-WebSeminar am 20. März gibt es einen Überblick über Maßnahmen, die sich ohne großartige Einschränkungen und Kosten in den Alltag integrieren lassen.
In dem C.A.R.M.E.N.-WebSeminar am 20. März gibt es einen Überblick über Maßnahmen, die sich ohne großartige Einschränkungen und Kosten in den Alltag integrieren lassen.
Die Transformation in der Gesellschaft
gemeinsam und gerecht gestalten
Um den Einsatz von NawaRo bei biobasierten Kunststoffen und Verbundstoffen voranzubringen, startete das für alle Interessierte offene Projekt CREATE.
Letzte Woche fand in München der offizielle Kick-off-Workshop zum Projekt BAMBI („Marktpotenzial holzbasierte Bioökonomie in Bayern“) statt.
Das C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch „Windkraft im Wald“ findet am 08. April 2025 von 10:00 bis 16:30 Uhr im Deutschen Hopfenmuseum in Wolnzach statt.
Rund 150 Fachleute aus ganz Deutschland diskutierten über die drängendsten Fragen der nachhaltigen Biomassenutzung.
Bei einer Baustellenbesichtigung erhielten Fachleute aus Architektur und Bauwesen wertvolle Einblicke in ein zukunftsweisendes Bauprojekt.
Seit 2012 befragt C.A.R.M.E.N. e.V. im Rahmen einer Konjunkturumfrage jährlich bayerische Betreiberinnen und Betreiber von Biogasanlagen zu ihrer wirtschaftlichen Lage.
Die Anfang 2025 aktualisierte
zweite Auflage beinhaltet nun 21 verschiedene Systeme von insgesamt elf Herstellern.
Ab 2026 soll in Deutschland auf den Einsatz von Torf in im Privatbereich gänzlich verzichtet werden.