Waldumbau ist nicht immer schön aber notwendig und alternativlos
Eine vollständige Holznutzung ermöglicht die Anpassung der Wälder an den Klimawandel, sichert höhere CO₂-Bindungspotenziale und ersetzt fossile Energien.
Eine vollständige Holznutzung ermöglicht die Anpassung der Wälder an den Klimawandel, sichert höhere CO₂-Bindungspotenziale und ersetzt fossile Energien.
Fakten zu den Entwicklungen im Gebäudesektor aus dem Update des Gebäudereports der dena.
Paludikultur bezeichnet land- oder forstwirtschaftliche Praktiken auf wiedervernässten Feuchtgebieten oder Moorböden unter Bewahrung des Torfkörpers.
Einfluss von Windenergieanlagen auf den Tourismus und die Immobilienpreise
Für Wärmelieferverträge zwischen dem Heizwerksbetreiber und dem Wärmekunden gibt die Verordnung über allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme, kurz: AVB-FernwärmeV, den rechtlichen Rahmen vor.
Wo stehen wir im Waldumbau und welche Konsequenzen hat das für Waldeigentümer, Planende und Bauhandwerker?
Die September-Ausgabe des C.A.R.M.E.N.-Newsletters nawaros wurde nun veröffentlicht.
In unserer neuen Podcast-Folge sprechen Matthias Schwarz und Raphael Grotthuss von der Rottal Hanf GmbH über die Potentiale dieser vielseitigen Industriepflanze.
Der Artikel zeigt den Verlauf der negativen und schwach positiven Strompreise der letzten Jahre und deren Auswirkungen auf die Biogasbranche.
Die August-Ausgabe des C.A.R.M.E.N.-Newsletters nawaros wurde nun veröffentlicht.