Lehrerfortbildung „Bioökonomie in der Schule“ – C.A.R.M.E.N.-WebSeminar
Das C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Bioökonomie in der Schule“ für Lehrkräfte findet am 29. Oktober 2020, von 13:00 bis 16:00 Uhr online statt.
Das C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Bioökonomie in der Schule“ für Lehrkräfte findet am 29. Oktober 2020, von 13:00 bis 16:00 Uhr online statt.
Immer mehr Hochschulen bieten Studiengänge zum Thema Bioökonomie, industrielle Biotechnologie und Nachhaltigkeit an.
Die Nationale Bioökonomiestrategie legt Leitlinien und Ziele der Bioökonomiepolitik fest und benennt Maßnahmen für deren Umsetzung.
Seit 2015 begleitet der Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern die Bayerische Staatsregierung bei der Weiterentwicklung der Bioökonomie.
Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen können Nachwachsende Rohstoffe liefern. Diese können stofflich oder energetisch genutzt werden.
Wie wird aus Gras eine Terrassendiele? Das Konzept der grünen Bioraffinerie eröffnet neue Möglichkeiten zur Nutzung von Wiesengras.
Die Wiege der Nachhaltigkeit liegt in der Forstwirtschaft. Dort ist Nachhaltigkeit tiefer verankert als in vielen anderen Wirtschaftsbereichen.
In einer Bioökonomie werden fossile Rohstoffe zunehmend durch Nachwachsende Rohstoffe ersetzt.
Die klimatischen Veränderungen stellen die Landwirtschaft vor immer neue Herausforderungen. Kulturen die in die stoffliche Verwertung gehen, werden immer interessanter.
C.A.R.M.E.N. e.V. begleitet mit der Kamera eine Baufamilie bei ihrem Bioökonomie-Projekt “Holzhaus”.