C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch informierte umfassend und praxisorientiert zu Wasserstoffsystemen und deren Wertschöpfungskette

Am 16. Mai 2024 veranstaltete C.A.R.M.E.N. e.V. das Fachgespräch „Statusseminar Wasserstoff –Fokus H2-Wertschöpfungskette“ für Betreibende von EE-Anlagen, Akteure aus der Landwirtschaft, Verantwortliche für Projektentwicklung, Planung, Energieberatung und -versorgung, Vertretende aus Kommunen und Stadtwerken, Unternehmen, Industrie und inhaltlich Interessierte. Die 39 Teilnehmenden informierten sich dabei umfassend zu rechtlichen Themen, Förderung sowie Technologien und Projekten.

Durch die Veranstaltung führte die Moderatorin Simone Tornow von H2 Süd e.V. Dr. Markus Ostermeier von der Ostermeier H2ydrogen Solutions GmbH eröffnete die Veranstaltung und führte mit einem grundlegenden Vortrag zum Thema Wasserstoff und Wasserstoffsysteme ein. Es wurden Vor- und Nachteile sowie Potenziale erläutert. Im Anschluss daran gab Stephanie Julia Böswald von Becker Büttner Held Rechtsanwälte Steuerberater Unternehmensberater PartGmbB einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen auf EU-, Bundes- und Landesebene. Vor der Mittagspause erläuterte Dr.-Ing. Florian Kerscher von der Technischen Universität München verschiedene Elektrolysetechnologien einschließlich spezifischer Vor- und Nachteile sowie bevorzugter Anwendungsbereiche. Weiterführend gab er einen Einblick in seine Forschungsarbeit an der TU München in Garching. Während der Mittagspause bestand für die Teilnehmenden ausreichend Zeit, sich zu unterhalten, auszutauschen und zu diskutieren.

Als Wiedereinstieg in das Programm stellte Michael Forsthofer von Sea2Fresh seine eigens entwickelte Idee zur stromlosen Meerwasserentsalzung in einem Impulsvortrag vor. Im Anschluss daran bereitete Norbert Unterharnscheidt von der e.systeme 21 GmbH die Teilnehmenden in einem ausführlichen Vortrag auf die zum Ende der Veranstaltung stattfindende Exkursion vor und gab detaillierte Einblicke in das Projekt. Darauf folgte Ina Schabesberger von Bayern Innovativ mit ihrem Vortrag über die Förderinstrumente im Bereich Wasserstoff. Dabei stellte sie verschiedene Förderprogramme dar und ging auf die jeweiligen Förderbedingungen ein. Das Vortragsprogramm rundete Dr. Ludwig Jörissen vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden Württemberg in Ulm mit seinem Vortrag über die Technologie der Brennstoffzelle ab. Dabei ging er auf die Technik sowie auf Anwendungsbereiche ein.

Zum Abschluss der Veranstaltung fuhren die Teilnehmenden im Rahmen einer Exkursion zur Firma e.systeme 21 GmbH. Dort führten der Geschäftsführer Norbert Unterharnscheidt und Dr. Markus Ostermeier durch das Gebäude und über das Gelände. Die Teilnehmenden konnten ein sich in Anwendung befindliches Wasserstoffgesamtsystem inklusive Strom- und Gasspeicher sowie den Prototypen eines Wasserstoff-Dunkelstrahlers besichtigen. Dabei wurden detaillierte Daten zur Planung, Umsetzung, Inbetriebnahme und zu den Kosten dargelegt und mit den Teilnehmenden diskutiert.

Die rege Beteiligung in Form von Diskussionsbeiträgen und Fragen über die gesamte Veranstaltung hinweg zeigte das Interesse der Teilnehmenden sowie die Aktualität des Themas. Durch die anschließende themenbezogene Exkursion konnten die Teilnehmenden von der Theorie in die Praxis gehen. Der Erfolg der Exkursion und der Veranstaltung zeigte sich nicht zuletzt daran, dass auch nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung 10 bis 15 Personen sich mit Interesse mit den Experten weiter austauschten und diskutierten. Das Statusseminar konnte einen fachlich fundierten theoretischen und praktischen Einblick in das Thema Wasserstoff-Gesamtsysteme geben und Chancen, Potenziale sowie Herausforderungen sowohl rechtlicher als auch praktischer Natur herausarbeiten. Des Weiteren diente die Präsenzveranstaltung als Plattform für Austausch und Netzwerken.

Circa 3.500 Zeichen, Abdruck frei, Belegexemplar erbeten.

Pressekontakt: Veronika Seidl | 09421 960 381 | vs@carmen-ev.de