Chemisches und physikalisches Recycling sind entscheidend für die Umsetzung des Green Deal und der Kreislaufwirtschaft

Die Renewable Carbon Initiative hat ein Positionspapier veröffentlicht, das die Bedeutung des chemischen und physikalischen Recyclings und die Voraussetzungen für die Erschließung des enormen Potenzials aufzeigt.

Chemisches und physikalisches Recycling spielen eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der Ziele des Green Deal und der Förderung der Kreislaufwirtschaft. Diese Technologien sind für den grünen Wandel unverzichtbar. Um einen möglichst großen Anteil des in Kunststoffen enthaltenen Kohlenstoffs im Kreislauf zu halten, ist ein breiteres Spektrum verschiedener chemischer und physikalischer Recyclingverfahren erforderlich. Auf diese Weise können die benötigten Mengen und die Skalierbarkeit der Kreislaufwirtschaft erreicht werden. Chemisches und physikalisches Recycling ermöglichen die Nutzung von Abfallströmen, die nicht mechanisch recycelt werden können und derzeit der Verbrennung oder Deponierung zugeführt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass diese Materialien in einem Kreislauf verbleiben und die Abhängigkeit von Entsorgungsmethoden wie Verbrennung und Deponierung verringert wird.

Mechanisches, physikalisches und chemisches Recycling ergänzen sich aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzung der Abfallströme, der Sortieranforderungen, der Zielprodukte und der Wirtschaftlichkeit. Jede Technologie hat ihre eigenen Stärken und Schwächen in Bezug auf Input, Output-Qualität und -Quantität. Chemisches und physikalisches Recycling sind von grundlegender Bedeutung für ein umfassendes Kohlenstoffmanagement, das nachhaltige Kohlenstoffkreisläufe schafft und die Defossilisierung der chemischen Industrie ermöglicht. Sie bergen ein beträchtliches Potenzial für große Mengen, aber es sind erhebliche Investitionen erforderlich, um diese Technologien voll auszuschöpfen. Die Schaffung einer gesicherten Nachfrage, insbesondere durch politische Rahmenbedingungen, ist dafür unerlässlich.

Über die Renewable Carbon Initiative (RCI)

C.A.R.M.E.N. ist Partner der Renewable Carbon Initiative (RCI) (Beitrag vom 15. April 2024) Die Renewable Carbon Initiative (RCI) ist ein globales Netzwerk von mehr als 60 namhaften Unternehmen, die sich für die Unterstützung und Beschleunigung des Übergangs von fossilem Kohlenstoff zu erneuerbarem Kohlenstoff (bio-basiert, CO₂-basiert und recycelt) für alle organischen Chemikalien und Materialien einsetzen. Ihre Arbeit konzentriert sich auf wissenschaftliche Hintergrundberichte, Positionspapiere, Lobbyarbeit und Networking.

Positionspapier: https://renewable-carbon.eu/publications/product/rci-position-paper-on-chemical-and-physical-recycling/

Quelle: Pressemitteilung der Renewable Carbon Initiative vom 22.05.2024