Anderer Fokus: Neubauförderung für Effizienzhaus 55 läuft aus
Gelder für das Effizienzhaus/-gebäude 55 der Bundesförderung für effiziente Gebäude sollen ab 1. Februar 2022 vermehrt in Gebäudesanierungen und effiziente Neubauten fließen.
Gelder für das Effizienzhaus/-gebäude 55 der Bundesförderung für effiziente Gebäude sollen ab 1. Februar 2022 vermehrt in Gebäudesanierungen und effiziente Neubauten fließen.
Das Regionetzwerk Energieeffizienz Niederbayern (RENi) wurde erfolgreich abgeschlossen. Die teilnehmenden Unternehmen haben so viel Energie eingespart, dass das gesteckte Netzwerkziel übererfüllt wurde.
Laut der Europäischen Kommission haben die Erneuerbaren Energien erstmals die fossilen Brennstoffe als wichtigste Stromquelle der EU überholt.
Vor sieben Jahren erschien erstmals der Bayerische Windatlas – nun wurde das Dokument überarbeitet und enthält neben der Windgeschwindigkeit auch Daten zu Windleistungsdichte, Turbulenzintensität, Standortertrag sowie Standortgüte.
Der Aufschlag auf den Strompreis zur Förderung von Ökostrom wird sich im kommenden Jahr reduzieren – dadurch dürfte es zu einer Stabilisierung der Strompreise kommen.
Private Haushalte können mithilfe eines Online-Rechners herausfinden, wie sie im bundesweiten Vergleich abschneiden – und welche Sparpotenziale es rund ums Heizen gibt.
Ein virtueller Rundgang durch das KoNaRo zum Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ und ein spannendes Maus-Quiz passend dazu gibt es hier.
In der Herstellungsphase von Solarmodulen werden die meisten CO2-Emissionen verursacht. Eine neue Studie vergleicht nun Module mit und ohne Aluminiumrahmen sowie aus verschiedenen Herkunftsorten.
Das Kompetenzzentrum für Naturschutz und Energiewende (KNE) fasst in zwei Dokumenten Empfehlungen verschiedener Akteure zur Standortwahl und der Gestaltung von Solarparks zusammen.
Der Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) bietet ein Merkblatt mit Sicherheitsanweisungen für den Umgang mit Stromspeicheranlagen bei Überflutung und Hochwasserschäden an.