Effizient kombiniert: Broschüre zu Wärmepumpe und Photovoltaik
In einer 4-seitigen Broschüre informiert C.A.R.M.E.N. e.V. über Vorteile, der technischen Umsetzung und wirtschaftlichen Aspekten der Kombination von Wärmepumpe und PV.
In einer 4-seitigen Broschüre informiert C.A.R.M.E.N. e.V. über Vorteile, der technischen Umsetzung und wirtschaftlichen Aspekten der Kombination von Wärmepumpe und PV.
Die Publikation bietet einen Überblick zu Technik, Eigenverbrauch und Speicherung von Solarstrom auf dem eigenen Dach.
Am 13.11. versammelt das ODH-Herbstforum Fachleute, Entscheider und Innovatoren, um aktuelle Themen rund um Quartiersentwicklung, Sektorenkopplung und Gebäudedekarbonisierung zu diskutieren.
Im Rahmen von Best Practice-Beispielen stellt C.A.R.M.E.N. e.V. monatlich Vorreiter im Bereich von Energiewende und Klimaschutz vor. Dieses Mal im Fokus: Dillingen a.d.Donau.
Zu Beginn jedes Monats stellt C.A.R.M.E.N. e.V. in einem Best Practice-Beispiel Vorreiter im Bereich der Energiewende vor. Diesen Monat geht es um Markt Pfeffenhausen.
Am 6. Mai 2025 findet das Erdwärme-Forum Bayern im Bauzentrum München statt. C.A.R.M.E.N. e.V. ist als Kooperationspartner mit dabei.
C.A.R.M.E.N. e.V. ist Kooperationspartner der eintägigen Veranstaltung des Lehrstuhls für Hydrogeologie der TU München am 29.04.2025 in Garching.
Jeden Monat stellt C.A.R.M.E.N. e.V. in einem Best Practice-Beispiel Vorreiter im Bereich Energiewende und Klimaschutz vor. Dieses Mal ist die Gemeinde Fuchstal im Fokus.
Die Änderung der Bayerischen Bauordnung gilt seit dem 01.01.2025. Damit vereinfacht der Freistaat Bauprozesse und fördert die dezentrale Nutzung der Windenergie.
Zu Beginn jedes Monats stellt C.A.R.M.E.N. e.V. in einem Best Practice-Beispiel Vorreiter im Bereich der Energiewende vor. Diesen Monat geht es um die Stadt Moosburg.