Bildung und Akzeptanz – zwei große und wichtige Themenblöcke des 29. Symposiums
Wie Bildung zu einer nachhaltigen Gesellschaft führt und wie man die Akzeptanz für EE steigert, wird am 12. Juli im Symposium thematisiert und diskutiert.
Wie Bildung zu einer nachhaltigen Gesellschaft führt und wie man die Akzeptanz für EE steigert, wird am 12. Juli im Symposium thematisiert und diskutiert.
Das digitale C.A.R.M.E.N.-Symposium greift am 07. Juli zwei weitere spannende Themenblöcke auf und bietet auch eine Plattform für Diskussionen
Am 06. Juli werden die beiden Themen “Mobilität effizient gestalten” und “Nachhaltige und zukunftsfähige Stadtquartiere” in den Mittelpunkt gestellt
Auftakt des digitalen Symposiums sind am 5. Juli 2021 die beiden WebKonferenzen zu “Wald- und Holznutzung im Fokus der Politik” und “Pflanzenkohle – Homöopathie oder Blockbuster für Klima, Boden und Umwelt?”.
Aufgrund der Corona-Pandemie findet das 29. C.A.R.M.E.N.-Symposium vom 5. bis 14. Juli 2021 digital statt. In 13 WebKonferenzen bietet C.A.R.M.E.N. e.V. auch dieses Jahr ein informatives und umfassendes Programm. Nun wurde auch das Programm der Abschlussveranstaltung „Innovative Ideen für eine nachhaltige Zukunft“, veröffentlicht.