C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Freiflächen-Photovoltaik – Grundlagen und Rahmenbedingungen“
Die Veranstaltung informiert zu planerischen, technischen und rechtlichen Fragestellungen rund um Freiflächen-Photovoltaikanlagen.
Die Veranstaltung informiert zu planerischen, technischen und rechtlichen Fragestellungen rund um Freiflächen-Photovoltaikanlagen.
Freiflächen-Photovoltaikanlagen stellen einen wichtigen Baustein bei der Transformation hin zu einem erneuerbaren Energiesystem dar. Über derartige Anlagen ist es möglich, nicht nur beinahe emissionsfreien Strom in das Netz einzuspeisen, sondern …
Am 01. April geht es unter anderem darum, wie sich die Akzeptanz von PV-Freiflächenanlagen erhöhen lässt und worauf man bei der Planung achten sollte.
Für Windkraft-, PV- und Innovations-Anlagen wurden die Höchstwerte in den EEG-Ausschreibungen 2025 bekanntgegeben.
Am 1. & 2. Juli 2024 findet das 32. C.A.R.M.E.N.-Symposium in Straubing statt. Einer der Fachblöcke widmet sich dem Thema “Neue Entwicklungen in der Freiflächen-Photovoltaik”.
In zwei Veranstaltungen am 28. und 30. November wird nach einer fachlichen Einführung in die Thematik auf den Energie-Atlas Bayern als Planungsgrundlage eingegangen.
Unter bestimmten Voraussetzungen sind Freiflächen-Photovoltaikanlagen im baurechtlichen Außenbereich als privilegierte Bauvorhaben anzusehen. Möglich machen dies zwei Änderungen im Baugesetzbuch.
Die Bundesnetzagentur definiert mit Wirkung zum 01. Juli 2023 erstmalig Anforderungen für Grünland- und Moor-PV-Anlagen im Sinne des EEG 2023.
In der Broschüre wird alles Wissenswerte zu Freiflächen-PV-Anlagen zusammengefasst –
angefangen von deren Aufbau bis hin zum Ende der Nutzungsdauer.
Am 30. März geht es unter anderem darum, wie sich die Akzeptanz von PV-Freiflächenanlagen erhöhen lässt und worauf man bei der Planung achten sollte.