Umwelttechnik BW veröffentlicht Leitfaden zu CO₂-Recycling
Wie wird aus einem ungeliebten Treibhausgas ein attraktives und profitables Produkt? Aktuelle Technologieprofile und Projektbeschreibungen geben einen Überblick.
Wie wird aus einem ungeliebten Treibhausgas ein attraktives und profitables Produkt? Aktuelle Technologieprofile und Projektbeschreibungen geben einen Überblick.
Die Netzwerkveranstaltung bringt Expert:innen und Interessierte zusammen, um aktuelle Entwicklungen im Bereich Biotechnologisches CO₂-Recycling zu präsentieren und den Wissenstransfer zu fördern. Ziel ist es, die Entwicklungen der letzten Jahre zu …
Die digitale Sonderausstellung „CO2 – der Schicksalsstoff“ der um:welt wurde in Regensburg eröffnet.
Zu Beginn jedes Monats stellt C.A.R.M.E.N. e.V. in einem Best Practice-Beispiel Vorreiter im Bereich der Energiewende vor. Diesen Monat geht es um die Gemeinde Ismaning.
Umbruch der Chemiebranche mit dem Ziel der Klimaneutralität.
Das Europäische Parlament hat über einen neuen EU-Zertifizierungsrahmen für Maßnahmen zur Entfernung des Treibhausgases CO2 abgestimmt.
Die Renewable Carbon Initiative (RCI) hat kürzlich einen Hintergrundbericht zu CCU veröffentlicht.
Die Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED) ist einen weiteren Schritt vorangekommen. Der Trilog ist abgeschlossen, die Holzenergiebranche reagiert verhalten positiv, Kritik kommt vom Biogas.
Expertinnen und Experten unterstützen die Europäische Kommission bei der Entwicklung von Methoden, die zur Zertifizierung von Maßnahmen für die CO2 Entfernung aus der Atmosphäre verwendet werden sollen.
Die EU Kommission schlägt die Zertifizierung von Kohlenstoffdioxid Entnahme aus der Atmosphäre vor und will in 2023 ein konkretes Zertifizierungssystem vorlegen.