Der Ernst-Pelz-Preis 2022
Das TITK hat mit dem innovativen, vollständig biobasierten und biologisch abbaubaren Bio-Schmelz-Klebstoff den Ernst-Pelz-Preis 2022 nach Rudolstadt geholt.
Das TITK hat mit dem innovativen, vollständig biobasierten und biologisch abbaubaren Bio-Schmelz-Klebstoff den Ernst-Pelz-Preis 2022 nach Rudolstadt geholt.
„Wegen Umbau geöffnet“: Der deutsche Pavillon in Venedig präsentiert sich im Zeichen der Abfallvermeidung und Wiederverwendung von Ressourcen.
Auf Einladung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums haben sich am 15. Mai 2023 in Straubing Hersteller und Anwender von Produkten und Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen getroffen. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger: „Der Druck wird …
Hat sich Ihr Unternehmen, Ihre Kommune oder Ihre Institution um die Förderung Nachwachsender Rohstoffe
verdient gemacht? Dann bewerben Sie sich!
Das Förderprogramm wendet sich an Unternehmen, die in Bayern in Produktionsanlagen zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe investieren.
Den zweiten Platz belegten Cellulosefasern aus 100 % Textilabfällen. Dritter wurde eine neue Generation von Bananenfasern.
Das Umweltbundesamt und die Kommission für Nachhaltiges Bauen haben gemeinsam ein Positionspapier zum nachhaltigen Bauen veröffentlicht.
In unserer mehrteiligen Beitragsreihe beleuchten wir verschiedene Stationen und Herausforderungen entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette.
Jetzt bewerben für den Ernst-Pelz-Preis und den Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe.
Am 8.-9. März 2023 widmet sich die Konferenz den neuesten Entwicklungen der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft im Bereich Cellulosefasern.