Keine Cellulose Fibres Conference (CFC) in 2026
Das nova Institut startet eine digitale Diskussionsreihe, die zentrale Themen im Bereich der Zellulosefasern in den Fokus rückt.
Das nova Institut startet eine digitale Diskussionsreihe, die zentrale Themen im Bereich der Zellulosefasern in den Fokus rückt.
Durch den Einsatz von Nachwachsenden Rohstoffen können Biokunststoffe zur Ressourcenwende beitragen.
C.A.R.M.E.N. e.V. unterstützt diesen wichtigen Branchentreff mit einer Konferenzpartnerschaft.
Positionspapier enthält konkrete Empfehlungen zur nationalen Umsetzung der neuen EU-Verpackungsverordnung.
Bewerbungen können bis zum 30. April 2025 über das Online-Formular auf der C.A.R.M.E.N.-Website eingereicht werden.
Um den Einsatz von NawaRo bei biobasierten Kunststoffen und Verbundstoffen voranzubringen, startete das für alle Interessierte offene Projekt CREATE.
Letzte Woche fand in München der offizielle Kick-off-Workshop zum Projekt BAMBI („Marktpotenzial holzbasierte Bioökonomie in Bayern“) statt.
Im Fokus stehen dabei Produkte und Verfahren die auf der Nutzung biogener Roh- und Reststoffe oder der Verwertung von CO2 basieren.
Die Hanfpflanze wächst ca. 50-mal schneller als Holz: auf einem Hektar kann in nur fünf Monaten ausreichend Biomasse für ein kleines Einfamilienhaus wachsen.
In insgesamt drei C.A.R.M.E.N.-WebSeminaren werden Vorträge von namhaften Referenten angeboten, die eine breite Palette an Themen rund um den Holzbau behandeln.