EEG 2023: Neue Vergütungssätze für Photovoltaik gelten ab 30. Juli 2022
Obwohl die Neufassung des EEG in weiten Teilen erst 2023 in Kraft tritt, können viele Betreibende von PV-Anlagen bereits heuer von den erhöhten Vergütungssätzen profitieren.
Obwohl die Neufassung des EEG in weiten Teilen erst 2023 in Kraft tritt, können viele Betreibende von PV-Anlagen bereits heuer von den erhöhten Vergütungssätzen profitieren.
Am 31. August geht es in Brüssel um die multifunktionalen, nachhaltig bewirtschafteten Wälder Europas.
Für den EUSALP-Energiepreis werden Vorgehensweisen gesucht, wie sich Bürger*innen mehr an der Energiewende in den Alpen beteiligen können.
Die Publikation enthält 30 Rezepte und Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag – das Nachmachen und Ausprobieren ist ausdrücklich erwünscht.
Bei der Veranstaltung im Juni ging es um Alternativen zu Öl- und Gasheizungen insbesondere in Bestandsgebäuden.
Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung zeigt auf, wie in Privathaushalten ein suffizienter Energiekonsum gelingen kann.
Die Energie der Sonne nutzen – das funktioniert mit dem selbstgebauten Mini-Solarofen.
In den zwei Videos geht es um die Montage von PV-Anlagen sowie um das Energiebildungszentrum um:welt.
Drei bayerische Kommunen wurden von C.A.R.M.E.N. e.V. zu ihren bestehenden und geplanten Klimaschutzmaßnahmen interviewt.
Unter dem Thema „Nachhaltigkeit im Alltag“ veranstaltete C.A.R.M.E.N. e.V. am 28. April zum zweiten Mal ein Online-Event für Mädchen.