Energiewende vor Ort: Photovoltaik auf kommunalen Gebäuden
Kommunale Gebäude bieten oft große Potenziale für die Installation von Photovoltaik. Informieren Sie sich hier über Planung, Umsetzung und den Betrieb.
Kommunale Gebäude bieten oft große Potenziale für die Installation von Photovoltaik. Informieren Sie sich hier über Planung, Umsetzung und den Betrieb.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) schafft die Rahmenbedingungen für den Ausbau der Photovoltaik in Deutschland.
Für den Betrieb von PV-Anlagen auf kommunalen Dächern bestehen verschiedenen Betriebsmöglichkeiten. Die wichtigsten werden hier vorgestellt.
Der Artikel gibt einen Überblick über die Möglichkeiten des Stromverkaufs aus kommunalen PV-Anlagen.
Das Verständnis für die technischen Grundlagen ist wichtig für die gelungene Umsetzung kommunaler Photovoltaik-Projekte.
C.A.R.M.E.N. e.V. bietet eine tabellarische Übersicht von Direktvermarktern mit Angaben zum Vermarktungsportfolio an.
Für Windkraft-, PV- und Innovations-Anlagen wurden die Höchstwerte in den EEG-Ausschreibungen 2025 bekanntgegeben.
Im Rahmen des Themenfokus beleuchten C.A.R.M.E.N. e.V. und LandSchafftEnergie+ Fragestellungen rund um die Energie- und Rohstoffwende aus dem Blickwinkel der Landwirtschaft.
Die bisher pausierte Förderung für landwirtschaftliche Unternehmen wurde wiederaufgenommen.
Bundestag und Bundesrat haben am 26. April 2024 das lange erwartete “Solarpaket” beschlossen.