Mehrwegsysteme in der Gastronomie – WebSeminar-Reihe von Juni bis Oktober

In der C.A.R.M.E.N.-WebSeminar-Reihe „Mehrwegsysteme in der Gastronomie“ werden die seit 2023 bestehenden Mehrwegangebotspflicht und ihre Umsetzung thematisiert. Ziel ist es, Hemmnissen in der aktuellen Umsetzung auf die Spur zu kommen und gleichzeitig Projekte vorzustellen, die auch andere Wege gehen. Hierbei werden sich Ergebnisse aktueller Studien und die Vorstellung von besonderen Praxisbeispielen ergänzen und ein Bild der derzeitigen Mehrweglandschaft aufzeigen.
Mit diesem Format sollen die Hintergründe für die Zurückhaltung bei Verbrauchern beleuchtet werden, um die Akzeptanz von Mehrwegangeboten zu stärken. Möglichkeiten, die Kommunen oder Initiativen haben, um die Nutzung von Mehrwegangeboten voranzubringen, sollen aufgezeigt werden.

Zielgruppen

Die kostenfreie Reihe richtet sich an alle, die von der Mehrwegangebotspflicht in Gastronomie und Take-Away oder anderen Bereichen betroffen sind, an Kommunen und zivilgesellschaftliche Organisationen oder sich fachlich dafür interessieren. Die WebSeminare beginnen jeweils um 14 Uhr und bieten die Möglichkeit, sich neue Anregungen und Hintergrundinfos für das Thema „Mehrweg“ zu holen. Als kompaktes Format geplant, bleibt neben kurzen Impulsvorträgen ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen der Teilnehmenden.

Termine

19.06.2024: „Nutzung von Mehrwegbehältern für Takeaway-Speisen – Vorläufige Ergebnisse einer Repräsentativbefragung“, Dr. Elisabeth Süßbauer, TU Berlin
Zum Auftakt der WebSeminar-Reihe wird eine Repräsentativbefragung unter Endverbrauchern zum Thema Mehrweg vorgestellt, die die Hintergründe für die Nutzung bzw. zögerliche Nutzung von Mehrwegbehältnissen durch Verbraucher untersucht. Hierbei werden Fragen hinsichtlich der Nutzungshäufigkeit von Mehrwegsystemen aber auch eigenen Mehrwegbehältnissen gestellt, die Anforderungen die Verbraucher an Mehrwegsysteme stellen, hinterfragt und der Umgang mit Mehrwegbehältnissen in der Nutzung beleuchtet.

17.07.2024: „REPAID – Mehrwegverpackungen in der Gastronomie – erste Ergebnisse“, Carlotta Harms, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH, Berlin
Das Projekt REPAID untersucht soziale und technische Innovationen, die die Einsatz-, Rückgabe- und Wiedereinsatzquoten von Mehrweg-to-go-Behältern erhöhen. Die Forschenden analysieren dafür spezifische Entscheidungssituationen aus Sicht der Nutzer*innen sowie der Gastronomie, das Projekt ist noch nicht abgeschlossen, erste Ergebnisse werden im Vortrag bereits präsentiert.

18.09.2024: „Haar geht den Mehrweg“, Tilmann Walz, ReFrastructure – Stiftung für digitale Mehrweginfrastruktur gGmbH, Esslingen am Neckar
Von August bis Oktober 2023 wurde ein anbieterübergreifendes Rückgabesystem für Mehrweggeschirr in Haar getestet. Kund*innen hatten die Möglichkeit, das Geschirr nach dem Verzehr, unabhängig vom Anbieter, bei allen teilnehmenden Gastronomiebetrieben zurückzugeben. Das Team von ReFrastructure hat die zentrale Logistik und Spülung mit einem einheitlichen Hygienekonzept übernommen und berichtet von den Erfahrungen.

16.10.2024 „Glas?Klar! – Das Mehrwegsystem für Münster und das Münsterland“,  Nicolai Meyer, Stadt Münster 
GLAS? KLAR! Nennt sich das Glas-Mehrwegsystem für Münster und das Münsterland bietet ein To-Go-Angebot mit hochwertigem Glas-Mehrweggeschirr und einer pfandfreien, smarten App-Lösung. Der Vortrag beleuchtet die Frage, wie es zur Idee des Glas-Mehrwegsystems kam und welche Erfahrungen damit gemacht wurden und werden.

Einen Überblick über die gesamte WebSeminar-Reihe und die Möglichkeit zur Anmeldung (auch zu mehreren Terminen gleichzeitig) finden Sie hier:
https://server50.sewobe.de/webportal/events/veranstaltung?MANDANT_KEY=U-28a393b56e87104c1037b17a064c0608&VER_ID=1136&SINGLEPAGE=1