Die Nationale Bioökonomiestrategie der Bundesregierung
Die Nationale Bioökonomiestrategie legt Leitlinien und Ziele der Bioökonomiepolitik fest und benennt Maßnahmen für deren Umsetzung.
Die Nationale Bioökonomiestrategie legt Leitlinien und Ziele der Bioökonomiepolitik fest und benennt Maßnahmen für deren Umsetzung.
Die Textil- und Modebranche entdeckt zunehmend das Thema Nachhaltigkeit: natürliche Fasern sind wieder „in.“
Seit 2015 begleitet der Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern die Bayerische Staatsregierung bei der Weiterentwicklung der Bioökonomie.
Was sind Biokunststoffe? Woraus bestehen sie? Und welche Eigenschaften haben sie?
Nachhaltigkeit im eigenen Garten: Worauf sollte man bei Einkauf, Pflanzen und Gartenarbeit achten?
Die beteiligten Volkshochschulen haben alle Beiträge, Inhalte und Lernbausteine des bundesweiten grillMOOC vom Mai 2019 veröffentlicht. C.A.R.M.E.N. e.V. hat das Event als Partner für Nachhaltigkeit unterstützt.
Für dieses Jahr wurde vom Bundesforschungsministerium das Wissenschaftsjahr der Bioökonomie ausgerufen. Auch das KoNaRo wird in diesem Jahr mit Veranstaltungen und Aktionen dazu beitragen.
Das 27. C.A.R.M.E.N.-Symposium findet in diesem Jahr am 1. und 2. Juli im Hotel Asam in Straubing statt.
Am 1. und 2. Juli 2019 findet in Straubing das bereits 27. Symposium von C.A.R.M.E.N. e.V. statt.
Unter dem Motto “Aus Rund wird eckig” kann man den spannenden Entstehungsprozess eines Holzhauses Schritt für Schritt nachverfolgen.