Kommission startet zweite Ausschreibung für Preise zum Neuen Europäischen Bauhaus
Die Preise zum Neuen Europäischen Bauhaus 2022 richten sich an Vorzeigeprojekte
Die Preise zum Neuen Europäischen Bauhaus 2022 richten sich an Vorzeigeprojekte
In der ersten Folge widmen wir uns, gemeinsam mit Gudula Lermer von den Bayerischen Staatsforsten, den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales.
Das Programm des 29. C.A.R.M.E.N.-Forums zum Thema „Moore wiedervernässen & bewirtschaften“ wurde jetzt veröffentlicht. Das Forum findet dieses Jahr am 14. März 2022 ab 10.00 Uhr erneut digital statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Woher kommt eigentlich der Christbaum und welcher Baum eignet sich am besten? Wie steht es überhaupt um die Nachhaltigkeit von Christbäumen? Oder gibt es gute Alternativen dazu?
Das Projekt „Zukunftsbauer“ soll einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. In einer Wissenswerkstatt Ende November informiert u.a. C.A.R.M.E.N. e.V. darüber, wie Landwirt*innen ihre Höfe energetisch optimieren können.
Das Bayerische Wirtschaftsministerium beantwortet mit Mitgliedern und Partnern im Team Energiewende Bayern viele Fragen im Bereich Wärme.
Siegel erleichtern die Beurteilung von Produkten hinsichtlich verschiedener Aspekte.
Förderung von Nachwuchskräften im MINT-Bereich in Straubing.
Laut der Europäischen Kommission haben die Erneuerbaren Energien erstmals die fossilen Brennstoffe als wichtigste Stromquelle der EU überholt.
Das Projekt „BioSinn“ widmet sich der Frage, ob es sinnvoll ist, bestimmte Produkte aus biologisch abbaubaren Kunststoffen herzustellen.