Kleinwindenergie: Wind vor Ort nutzen
Kleinwindenergieanlagen können die Energie des Windes auf dem eigenen Grundstück nutzbar machen. Einige Dinge gibt es hierbei jedoch zu beachten.
Kleinwindenergieanlagen können die Energie des Windes auf dem eigenen Grundstück nutzbar machen. Einige Dinge gibt es hierbei jedoch zu beachten.
Hier finden Sie eine Übersicht zu Anlagenbestand, Zubau und Stromerzeugung von Windenergieanlagen in Deutschland und Bayern.
Die Änderung der Bayerischen Bauordnung gilt seit dem 01.01.2025. Damit vereinfacht der Freistaat Bauprozesse und fördert die dezentrale Nutzung der Windenergie.
Am 18. Februar gibt es einen Einblick in die wesentlichen Kriterien bei der Standortwahl, das Genehmigungsverfahren sowie den technischen Betrieb einer Kleinwindenergieanlage.
Im Rahmen des Themenfokus beleuchten C.A.R.M.E.N. e.V. und LandSchafftEnergie+ Fragestellungen rund um die Energie- und Rohstoffwende aus dem Blickwinkel der Landwirtschaft.
Die bisher pausierte Förderung für landwirtschaftliche Unternehmen wurde wiederaufgenommen.
Neben einem überarbeiteten Kapitel zum Genehmigungsverfahren enthält die C.A.R.M.E.N.-Publikation unter anderem ein neues Praxisbeispiel.
Das „Bundesprogramm Energieeffizienz” fördert Landwirte bei bestimmten Investitionen in Erneuerbare Energien.
C.A.R.M.E.N. e.V. veröffentlichte eine neue Podcast-Reihe „Windenergie – Fakten, Planung, Errichtung“.
Von 14. bis 16. Juli erscheint täglich eine Podcast-Folge, ein Websitebeitrag sowie ein #schongewusst-Clip zum Thema Windenergie.